Unsere Community
Gemeinsam sind wir The Generation Forest: das Gründerteam des panamaischen Forstunternehmens Futuro Forestal, unsere Mitarbeiter:innen in den Generationenwäldern, unser Team aus Hamburg und natürlich unsere Mitglieder – das Herz unserer Genossenschaft! Als Miteigentümer:innen setzen sie ein Zeichen, engagieren sich mit uns für die Umsetzung von nachhaltigen Projekten und tragen mit ihrem Interesse und Einsatz dazu bei, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein leeres Wort ist.

Gemeinsam mehr tun: Vergrößere die Community!
Gemeinsam mehr tun
Gib dem Klima deine Stimme

Werde jetzt Teil unseres Botschafterprogramms und engagiere dich über deine Mitgliedschaft hinaus für einen positiven Einfluss auf unsere Welt! Durch deinen messbaren Beitrag kann unsere globale Community weiterwachsen und wir haben die Möglichkeit noch mehr Generationenwälder aufzuforsten und so noch mehr für unseren Klimaschutz, unsere Artenvielfalt und unsere Gesellschaft zu tun!
Als Botschafter:in…
…bist du im persönlichen Austausch mit unserem Team und erarbeitest eigene Projekte/Veranstaltungen in deiner Region.
…kannst du von Infomaterialauslagen, das Organisieren von Vorträgen bis hin zu gemeinsamen Messeauftritten mit dem TGF-Team, eigene Ideen und Vorschläge jederzeit mit TGF und/oder anderen Botschafter:innen beratschlagen und diese umsetzen.
… bist du im Austausch mit anderen Botschafter:innen und bei Treffen mit Regionalgruppen dabei.
Werde Botschafter:inSchenke etwas Besonderes

Egal, ob zur Geburt, Taufe, Hochzeit oder zu einem Geburtstag: Verschenke jetzt Waldanteile und überrasche deine Liebsten mit einem langfristigen Geschenk mit Wirkung!
Jetzt verschenkenErhöhe deinen Impact

Und wenn du selbst noch mehr tun möchtest, dann stocke deine Anteile auf und erziele einen noch höheren Impact! So kannst du mehr CO₂ kompensieren und unsere Zukunft grüner gestalten.
Jetzt aufstockenDas Team
Ein weiterer wichtiger Bestandteil unserer Community ist das The Generation Forest Team
Die fünf am häufigsten gestellten Fragen
1. Kann ich die Projekte vor Ort besuchen und aktiv beim Aufforsten helfen?
Generell sind Projektbesuche für Genossenschaftsmitglieder und alle wissbegierigen Personen möglich. Bitte wende dich bei Interesse gerne an unser Team und beachte, dass wir ein wenig Vorlaufzeit benötigen – wir prüfen dann, wer dich vor Ort empfangen und auf unseren Flächen begleiten kann.
Solltest du zwischen Juni und September zu uns kommen, wirst du sicherlich einen spannenden Einblick in unsere Aufforstungsarbeiten erhalten. Diese finden in der Regenzeit statt, sodass die frisch gepflanzten Bäume ausreichend Wasser bekommen, um gut anzuwachsen. Selbst aktiv zu werden brauchst du jedoch nicht – hierfür haben wir ein ausgebildetes und erfahrenes Expertenteam vor Ort, das einen großartigen Job macht.
Außerdem freuen wir uns über Bilder und Reiseberichte, die uns dabei helfen, unsere Wälder näher nach Deutschland zu holen. Kleiner Hinweis bezüglich des CO2-Fußabdrucks: Es wäre schön, wenn du die weite Flugstrecke mit einer größeren Reise verbindest und dir nicht nur unsere Flächen anschaust.
2. Warum wird nur in Panama aufgeforstet?
Oft werden wir gefragt, warum wir in den Tropen und nicht hier in Deutschland aufforsten. Dafür gibt es einige Gründe, doch in Bezug auf den Klimaschutz zwei besonders wichtige: Zunächst wachsen Pflanzen in der Nähe des Äquators wesentlich schneller. Während Aufforstungen in Deutschland sehr viel Zeit brauchen, um ihre Klimawirkung zu entfalten, haben unsere Wälder bereits nach wenigen Jahren CO2 gebunden.
Wir speichern – anders als in einer Plantage und dank der schonenden Bewirtschaftung unserer Wiederaufforstungen – den Kohlenstoff nicht nur im Holz, sondern im gesamten Waldsystem und dessen Böden. Zusätzlich können wir in den Tropen mehr für das Klima erreichen, da der finanzielle Aufwand pro aufgeforstetem Hektar um ein Vielfaches niedriger ist.
Diese Aspekte schaffen in Kombination eine sich selbst verstärkende Hebelwirkung, die die Tropen für Aufforstungsprojekte mit Klimawirkung so interessant macht.
3. Wie kann ich Anteile an Minderjährige verschenken?
Wir freuen uns, dass du so ein nachhaltiges Geschenk machen möchtest und an die nächste Generation denkst!
Bitte fülle folgendes Onlineformular aus und sende uns den unterschriebenen Mitgliedsantrag per Post zurück: Anteile verschenken - The Generation Forest. Sobald dieser bei uns eingetroffen ist, erhältst du eine Bestätigung via E-Mail und die beschenkte Person wird bei der nächsten Vorstandssitzung, welche alle zehn Tage stattfindet, offiziell in unsere Genossenschaft aufgenommen.
Am Tag der offiziellen Aufnahme gibt es dann eine Willkommens-E-Mail für dich zum Weiterleiten. Die Willkommenspost inkl. Urkunde & Schlüsselanhänger wird automatisch an die beschenkte Person geschickt.
Gerne können wir dir vorab eine Pop-Up-Karte zum Selbstbeschriften sowie eine Broschüre zusenden, die du beim Einholen der Unterschrift übergeben kannst.
4. Ab wann gibt es erste Ausschüttungen?
Wir erwarten die ersten Ausschüttungen im Jahr 2046, also 27 Jahre nach den ersten Aufforstungen im Jahr 2019. Danach entnehmen wir regelmäßig und selektiv weiter Bäume und verkaufen das Holz. Weshalb langfristig regelmäßige Ausschüttungen erwartet werden können. Nach unserem Modell sollte die kumulierte Ausschüttung eines Anteils im Jahr 2058 (also 40 Jahre nach Projektbeginn in 2019) die derzeitige Investmenthöhe von 1.495 Euro übersteigen.
Die Wälder bleiben ökologisch und ökonomisch produktiv. Es lohnt sich also, langfristig dabei zu bleiben.
5. Wie genau werden die Kosten für einen Anteil verwendet?
Ein Genossenschaftsanteil kostet 1.200 Euro. Von diesem Geld fließt der größte Teil in die Waldpflege. Der Rest wird für den Landkauf sowie für anfallende Betriebskosten in Hamburg verwendet. Letztere sollen maximal 25 Prozent des Gesamtkapitals ausmachen. Im Jahr 2021 lag die Quote mit 17 Prozent deutlich niedriger. Eine detaillierte Kostenaufstellung werden wir demnächst auf unserer Transparenzseite veröffentlichen.