01/XX

Der Tigerenten-Wald...

01/XX

Die ersten Schritte sind getan...

01/XX

...270 Hektar abgeholztes Land in der Region Filo del Tallo im Osten von Panama ist gekauft.

01/XX

Oh, wie schön bleibt Panama! Oder?

"Jawohl”, sagte der kleine Tiger, "ich bin stark wie ein Tiger und du bist stark wie ein Bär. Das reicht.

Stell dir vor, du bist ein Teil des Tigerenten-Waldes. 
Deine Familie.
Deine Freunde.
Dein Unternehmen. 
Dein Verein.

 

Kommt, gemeinsam pflanzen wir den Tigerenten-Wald!"
 

Jetzt mitmachen!

Hast du noch Fragen?

Solltest du die Antworten auf deine Fragen nicht in den FAQ's finden, helfen wir dir gerne auch persönlich weiter!

Zu den FAQ's

Diese Wirkung erzielst du als Mitglied des Tigerenten-Waldes...

  • Schaffe jetzt Wald 


    Du möchtest Mitglied werden,
    ab 500 m² Generationenwald aufforsten und damit 1 t CO₂ jährlich kompensieren?
     

    Erhalte zusätzlich einen limitierten und personalisierten Janosch-Druck.
     

    ab 30 € Rate/Monat investieren

  • Verschenke Wald an deine Lieben


    Du möchtest jemandem eine Freude machen? Dein Geschenk forstet ab 500 m² Generationenwald auf und kompensiert 1 t CO₂ jährlich. 

    Erhalte zusätzlich einen limitierten und personalisierten Janosch-Druck.
     

    ab 30 € Rate/Monat investieren

  • Spende für den Tigerenten-Wald


    Du möchtest mit einer Spende den Tigerenten-Wald unterstützen?  

    Alle Spenden fließen direkt in den genossenschaftlichen Wald.

    ab 5 Euro spenden 

Du bist bereits Mitglied von The Generation Forest und möchtest den Tigerenten-Wald unterstützen?

Kein Problem! Erweitere jetzt deinen Wald und helfe Janoschs Tiger & Bär dabei den Tigerenten-Wald weiter aufzuforsten. 

Jetzt weitere Anteile zeichnen!

Die Broschüre bündelt alle wichtigen Infos über TGF

Du hast noch Fragen zu unseren Wäldern?

In unserer kostenlosen Broschüre findest du alle wichtigen Informationen – unter anderem über unsere starke Genossenschaft, das einzigartige Konzept der Generationenwälder, die verschiedenen Projekte und unsere ambitionierten Ziele.

Bestelle hier eine Broschüre

Antworten auf deine Fragen

  1. Allgemein
  2. Mitgliedschaft
  3. Generationenwälder
  4. Wirkung
  5. Investment
  6. Mitglieder-werben-Mitglieder
  7. Spende
Warum wächst der Tigerenten-Wald vier Mal schneller als Wald in Deutschland?

Oft werden wir gefragt, warum wir in den Tropen und nicht hier in Deutschland aufforsten. Dafür gibt es einige Gründe, doch in Bezug auf den Klimaschutz zwei besonders wichtige: Zunächst wachsen Pflanzen in der Nähe des Äquators wesentlich schneller. Während Aufforstungen in Deutschland sehr viel Zeit brauchen, um ihre Klimawirkung zu entfalten, haben unsere Wälder bereits nach wenigen Jahren CO₂ gebunden. Wir speichern – anders als in einer Plantage und dank der schonenden Bewirtschaftung unserer Wiederaufforstungen – den Kohlenstoff nicht nur im Holz, sondern im gesamten Waldsystem und dessen Böden.

Zusätzlich können wir in den Tropen mehr für das Klima erreichen, da der finanzielle Aufwand je aufgeforsteten Hektar um ein Vielfaches niedriger ist und wir genau dort aktiv aufforsten, wo bereits zwei Drittel der Regenwälder in Panama verschwunden sind. Diese Aspekte schaffen in Kombination eine sich selbst verstärkende Hebelwirkung, die die Tropen für Aufforstungsprojekte mit Klimawirkung so interessant macht.

Zurück

Was genau macht The Generation Forest?

Unsere Genossenschaft kauft degradierte Agrarflächen in Panama und forstet sie nach dem Prinzip der Generationenwälder auf. Dies sind am natürlichen Regenwald orientierte Ökosysteme (Mischwälder) mit mehreren Stockwerken, die nicht nur riesige Mengen an CO₂ kompensieren, sondern gleichzeitig Böden regenerieren, Trinkwasser speichern und Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren schaffen. Im Laufe der Zeit wird der Bestand immer wieder ausgedünnt und das Holz gewinnbringend verkauft. Auf diese Weise generieren wir eine grüne Rendite für unsere Mitglieder, während die Lücken als Pflanzort für die nächste Generation von Bäumen dienen.

Mit 30€ im Monat die Welt verändern – Geht das wirklich?

Heute mitzumachen und Veränderungen sofort zu gestalten, geht bei uns schon mit kleinen Beträgen ab 30 € im Monat. Wir bieten verschiedene Zahlungsmodelle an, um den Kauf von Genossenschaftsanteilen auch mit geringen Ersparnissen zu ermöglichen. Der Finanzierung eines Anteils auf Raten kann aber auch aus Finanzplanungssicht interessant sein, da so die anfänglichen Kosten geringer sind und die Rate für die nächsten Monate in der gewünschten Höhe eingerechnet werden können. Du kannst Waldanteile per einmaliger Zahlung zahlen oder per Raten, die du über 1, 2 oder 4 Jahre strecken kannst.


Das Beste daran: Selbst bei Laufzeiten von bis zu 4 Jahren wirst du sofort Mitglied. Jedes Jahr werden so unter anderem CO₂ eingespart, Arbeitsplätze geschaffen, Biodiversität erhöht und die Boden- und Wasserqualität verbessert. Und je länger du dabeibleibst, umso länger ist das Ganze wirksam.


Darüber hinaus sicherst du dir mit einem Ratenkauf den derzeitigen Anteilspreis und kannst die Kosten über eine längere Zeit strecken. Ähnliche wie eine Sparrate kann so kontinuierlich der Anteil abbezahlt werden, ohne dass die Finanzierung mit weiteren Kosten verbunden ist. Voraussichtlich besitzt der Anteil bei einer Ratenfinanzierung zum Zeitpunkt der letzten Finanzierungsrate bereits einen höheren Wert als zum Zeitpunkt der Zeichnung.

Wie sieht die operative Arbeit vor Ort aus?

Wir sind stolz auf unsere strategische Partnerschaft mit dem panamaischen Forstunternehmen Futuro Forestal. Das Gründerteam, Iliana Armién und Andreas Eke, hat das Konzept des Generationenwaldes, auf dessen Grundlage auch unsere Genossenschaftswälder gedeihen, in Zusammenarbeit mit wichtigen Akteuren wie indigenen Gemeinschaften, dem Smithsonian Tropical Research Institute und dem United Nations Environment Programme entwickelt. Die langfristige Zusammenarbeit mit diesem Vorreiter, der inzwischen fast 30 Jahre Erfahrung in der nachhaltigen Aufforstung und als erstes Forstunternehmen in Panama eine B-Corp-Zertifizierung erhalten hat, sichert uns den Zugang zu den am besten geeigneten Flächen vor Ort sowie kurze Entscheidungswege.

Kann ich die Projekte vor Ort besuchen?

Das ist generell möglich. Bitte wende dich bei Interesse gern an unser Team und beachte, dass wir ein wenig Vorlaufzeit benötigen. Eventuell feste Termine erhältst du von Jasper. Außerdem freuen wir uns über Bilder und Reiseberichte, die uns dabei helfen, unsere Wälder näher nach Deutschland zu holen. Kleiner Hinweis bezüglich des CO₂-Fußabdrucks: Es wäre schön, wenn die weite Flugstrecke mit einer größeren Reise verbunden wäre und nicht nur dazu dienen würde, sich unsere Flächen anzuschauen. Süd- und Mittelamerika haben so viel zu bieten.

Was genau sind Generationenwälder?

Bei Generationenwäldern handelt es sich um forstwirtschaftlich genutzte Mischwälder, in denen verschiedene Baumarten mehrerer Altersstufen vorkommen. Das liegt daran, dass nicht alle Baumarten gleich schnell wachsen, wodurch sich ihre Erntezeitpunkte voneinander unterscheiden. Nach der Holzernte entstandene Lücken werden umgehend mit neuen Setzlingen befüllt, sodass mit der Zeit naturnahe Dauerwälder entstehen, die Böden regenerieren und sich positiv auf die Artenvielfalt sowie den Wasserhaushalt auswirken.

Sie ähneln in vielerlei Hinsicht einem Naturwald und übernehmen sogar dieselben ökologischen Funktionen: Die Bildung von Humus, die Schaffung von Lebensraum für Pflanzen und Tiere, die Speicherung von wertvollem Trinkwasser und vieles mehr. Der Unterschied besteht darin, dass wir deutlich mehr Edelhölzer pflanzen und den Wald forstwirtschaftlich pflegen. So stehen auf einem Hektar Generationenwald – je nach Stand der Durchforstung – zwischen 150 und 1100 Edelhölzer. In einem Naturwald sind es oftmals nur ein oder zwei Bäume pro Hektar, die als marktfähiges Edelholz einzustufen sind.

Zurück

Wie viele Baumarten werden gepflanzt?

Wir pflanzen mehr als 20 verschiedene, in Panama heimische Baumarten an – darunter Amerikanisches Mahagoni, Spanische Zeder oder Tigerholz.

Warum lasst ihr den Wald nicht einfach in Ruhe wachsen?

Zwei Aspekte: 
1.    Damit der tropische Regenwald seine positiven Effekte zeitlebens bewahren kann, braucht er einen ökonomischen Wert.
a.    Er soll den Menschen vor Ort ein regelmäßiges Einkommen und eine lebenswerte Zukunft ermöglichen.
i.    Aus diesem Grund ist soziale Nachhaltigkeit ein wichtiger Grundpfeiler unserer Arbeit: Die lokale Bevölkerung kann langfristig bei uns mitarbeiten und einen guten Lohn verdienen. Nur so ist es uns möglich, den Schutz der Wälder auch für jene Menschen attraktiv zu machen, deren Lebensunterhalt von den Wäldern abhängt.
ii.    Zudem bietet der Generationenwald vielen Landbesitzern eine nachhaltige alternative Ertragsquelle zur ökologisch nachteiligen Viehwirtschaft.
2.    Laut UN-REDD-Programm sind unsere Generationenwälder für den Artenschutz von globaler Bedeutung und auch die CO₂-Speicherung ist mit der eines Primärwaldes vergleichbar.

Gibt es eine Aufforstungsstrategie?

Unser langfristiges Ziel ist es, zusammenhängende Flächen aufzuforsten, um den größtmöglichen Lebensraum für Flora und Fauna zu schaffen. Wenn zwei nebeneinanderliegende Grundstücke zum Kauf angeboten werden, nutzen wir die Chance des Kaufes – so kann es vorkommen, dass wir zunächst mehr Land erwerben, um es zu einem späteren Zeitpunkt aufzuforsten, wenn die jungen Setzlinge unter optimalen Bedingungen wachsen können. Ein weiterer Vorteil: Durch den Kauf von nebeneinanderliegenden Flächen können wir eine eigene Infrastruktur bilden und sind so unabhängiger von öffentlichen Wegen. Hinzu kommt, dass die Grundstückspreise zurzeit sehr niedrig sind. Allerdings rechnen wir mit einem starken Anstieg über die nächsten Jahre, sodass es durchaus sinnvoll ist, unsere derzeitige Strategie fortzuführen. Nur so wird es uns möglich sein, den Anbau von Monokulturen und die Zerstörung wertvoller Böden auch zu verhindern – für unsere Umwelt und nachfolgende Generationen.

Was kostet ein Hektar Generationenwald?

Ein Hektar neu geschaffener Dauerwald kostet über den gesamten Zeitraum – bis er sich finanziell selbst trägt und Gewinne erwirtschaftet – circa 30.000 Euro. Diese Angabe beruht auf der langjährigen Erfahrung unseres Forstpartners vor Ort sowie auf einem im Rahmen eines wissenschaftlichen Projekts mit der Universität Wageningen ausgearbeiteten 100-Jahre-Businessplan. Hierbei handelt es sich um einen Näherungswert, der die im Forstbereich signifikanten Skaleneffekte – nach oben wie nach unten – ausklammert.

Wie fördert der Tigerenten-Wald die Artenvielfalt?

Der Aufbau von Korridoren für die heimische Flora und Faune erhöht die biologische Vielfalt in der Region und schafft Lebensräume, sogar für gefärdete Spezies wie den Jaguar. Wir schützen bestehende gefährdete Baumarten, indem wir sie mit GPS kartieren und markieren. Unsere Wälder dienen damit quasi als natürliche Samenbank, indem sie die Genetik der alten Bäume in der Region bewahren.

Zurück

Ist der Kauf von Land in Panama durch eine deutsche Genossenschaft nicht Land Grabbing?

Nein, denn wir kaufen keine Flächen, die lokale Gemeinden nutzen oder an denen – wie in indigenen Schutzgebieten – traditionelle Gewohnheitsrechte bestehen. Wir kaufen vorrangig Flächen, die vor mehreren Jahrzehnten für die Rinderzucht gerodet wurden, aber aufgrund der sinkenden Tragfähigkeit der Böden Gefahr laufen, zu verkommen. Es handelt sich in aller Regel um Flächen, die verkauft werden, weil die Besitzenden sie nicht mehr ökonomisch bewirtschaften können – und viele von ihnen sind längst in die Stadt gezogen, wo aufgrund des hohen Wirtschaftswachstums Jobs nachgefragt werden. In Einzelfällen kaufen wir auch mit Hölzern bestückte Plantagen, die wir in einen Generationenwald transformieren.

Wie sieht die soziale Wirkung vor Ort aus?

Soziale Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Aspekt unserer Arbeit. Aus diesem Grund binden wir die Menschen vor Ort aktiv in unsere Projekte mit ein. Sie können einen guten Lohn verdienen und erhalten eine Sozialversicherung. Darüber hinaus hoffen wir, durch die nachhaltige Aufforstungsarbeit und die von uns angebotenen Weiterbildungsmöglichkeiten einen positiven Effekt erzielen zu können, der lange Bestand hat und unseren Mitarbeitenden eine gute Zukunftsperspektive schenkt.

Stehen eure Generationenwälder in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion?

Wir pflanzen unsere Wälder ausschließlich auf Flächen mittlerer Bodenqualität, die für die Agrarwirtschaft gar nicht und für die Weidewirtschaft kaum noch geeignet sind, auf denen heimische Baumarten jedoch gut wachsen. Wir stellen außerdem eine Lösung für viele Menschen dar, die ihr Land für eine Wirtschaftsform beliehen haben, die nicht mehr funktioniert oder nur einen sehr geringen Gewinn abwirft.

Ist der Kauf eines Genossenschaftsanteils eine Kapitalanlage?
  • Beim generationsübergreifenden Investment steht die Wirkung und nicht die Gewinnmaximierung im Vordergrund.
  • Slow Finance: Nachhaltige Kapitalanlage ohne eingeschränkte Projektlaufzeit.
  • Bei uns handelt es sich um ein langfristiges Engagement, das aber früh Wirkung zeigt.
  • Durch die Aufforstung des Regenwaldes und die damit verbundenen positiven Effekte für Klima und Artenvielfalt. Mit jedem Tag, an dem unsere Wälder gedeihen, leisten sie einen effektiven Beitrag für das ökologische Gleichgewicht unseres Planeten, während der ökonomische Wert eines Genossenschaftsanteils kontinuierlich wächst.
  • Genossenschaftsprinzip: Mögliche Risiken werden durch die Verteilung auf alle Mitglieder minimiert und die Stärke der Gemeinschaft wird genutzt, um bereits mit einem kleinen Betrag eine große Wirkung zu erzielen – nicht erst ab dem Zeitpunkt, ab dem die Bäume CO₂ speichern, sondern schon vorher, da allen Mitgliedern der gesamte Waldbestand gehört.
  • Forstkompetenz unseres Partnerunternehmens durch gute Qualifikation und langjährige Erfahrung.
Gibt es einen festen Wertzuwachs pro Jahr?

Dieser kommt zustande, weil wir im Laufe der Jahre immer wieder einzelne, wertvolle Tropenhölzer aus unserem Generationenwald entnehmen und gewinnbringend verkaufen. Das bedeutet, dass der Wert eines Genossenschaftsanteils seit der ersten Aufforstung jährlich steigt.

Was verbirgt sich hinter dem Eintrittsgeld?

Da künftige Erträge unter allen Mitgliedern zu gleichen Teilen ausgeschüttet werden, legt die Generalversammlung einmal pro Jahr ein Eintrittsgeld fest, das den wachsenden Wert der Wälder widerspiegelt.

Was bedeutet interner Zinsfuß?

Der interne Zinsfuß wird bei Investitionen eingesetzt, bei denen schwankende oder unregelmäßige Erträge anfallen. Er informiert über die theoretische mittlere Rendite. Bei uns ist mit dem internen Zinsfuß der Wertzuwachs unserer Generationenwälder gemeint, die durch ihr natürliches Wachstum jährlich an Wert gewinnen. Dies bedeutet aber nicht, dass wir auch jedes Jahr einen Gewinn erzielen, sondern rechtfertigt lediglich unser einmaliges Eintrittsgeld in Höhe von 4,5 % pro Anteil, welches von Jahr zu Jahr steigt. Sobald wir ab dem zwanzigsten Jahr Erträge aus unseren Entnahmen erzielen, werden diese auch ausgezahlt. In der Generalversammlung wird dann entschieden, in welcher Art und Weise die Auszahlung stattfindet.

Werden Zinsen gezahlt?

Zinsen gibt es bei uns nicht, dafür zahlen wir eine Dividende, sobald unsere Bilanz positiv ist und wir mit dem Holz aus unseren Wäldern Gewinne erzielen.

Ab wann wird die Dividende ausgezahlt?

Wir erwarten die ersten Ausschüttungen im Jahr 2046, also 27 Jahre nach den ersten Aufforstungen im Jahr 2019. Danach entnehmen wir regelmäßig und selektiv weiter Bäume und verkaufen das Holz. Weshalb langfristig regelmäßige Ausschüttungen erwartet werden können. Nach unserem Modell sollte die kumulierte Ausschüttung eines Anteils im Jahr 2058 (also 40 Jahre nach Projektbeginn in 2019) die derzeitige Investmenthöhe von 1633 Euro übersteigen.

Die Wälder bleiben ökologisch und ökonomisch produktiv. Es lohnt sich also, langfristig dabei zu bleiben.

Gibt es einen Markt für seltene Tropenhölzer?

Tatsächlich handelt es sich um Nischenmärkte. Wir kennen weltweit kein Unternehmen, das langsam wachsende, sehr wertvolle Hölzer selbst kultiviert. Diese werden bislang nahezu ausschließlich aus Naturwaldbewirtschaftung gewonnen, welche den Bestand langfristig gefährdet. Wir gehen in unserer Finanzplanung davon aus, dass native Arten ähnliche Preise erzielen werden wie sehr häufig gehandelte Arten. Auch glauben wir, dass die Rückverfolgbarkeit der Hölzer, die wir bieten, künftig immer wichtiger werden wird, was sich im Preis mittelfristig niederschlägt.

Wovon hängen zukünftige Gewinne ab?

Zukünftige Gewinne hängen maßgeblich von der Entwicklung der Holzpreise und der Nachfrage nach Tropenholz ab. Aber auch andere Faktoren spielen eine wichtige Rolle, beispielsweise die Kostenentwicklung unserer Genossenschaft oder das Wachstum unserer Bäume. Bei unseren Gewinnprognosen verzichten wir bewusst auf Kriterien wie die Entwicklung der Inflation oder steigende Holzpreise. Allerdings ist festzustellen, dass Holz zurzeit sehr gefragt ist. Das hat steigende Preise zur Folge – insbesondere für Hölzer, bei denen unterschiedliche Nutzungsformen um den Rohstoff konkurrieren. Ein steigendes Holzangebot aus Aufforstungsprojekten kann den weltweiten Preis natürlich wieder senken. Demgegenüber zeichnet sich jedoch ab, dass Holz in Zukunft immer weniger aus Naturwäldern und immer mehr aus Kulturwäldern stammen wird – das wiederum kann die Holzpreise nach oben treiben.

Gibt es eine Nachschusspflicht?

Eine Nachschusspflicht haben wir durch § 40 unserer Satzung rechtsverbindlich ausgeschlossen. Mitglieder können somit im Falle einer Insolvenz der Genossenschaft nicht belangt werden.

Wie hoch sind die Betriebskosten?

Von einem Teil des Geldes, das die Mitglieder einzahlen, werden anfallende Betriebskosten in Hamburg gedeckt. Diese sollen maximal 25 Prozent des Gesamtkapitals ausmachen. Eine genaue Kostenaufstellung haben wir auf unserer Transparenzseite veröffentlicht.

Wer garantiert, dass mein Geld in Panama ankommt?

Das Vertrauen unserer Mitglieder ist unser höchstes Gut, deshalb liegt uns am Herzen, alle Vorgänge transparent zu machen und die dazugehörigen Unterlagen in einer Dokumentbibliothek zur Verfügung zu stellen. Diese findest du auf unserer Website: https://thegenerationforest.com/transparenz/. So kannst du sicher sein, dass das investierte Geld auch genau dort ankommt, wo es den größtmöglichen Effekt für Umwelt und Menschen hat.

Wie kann ich aus der Genossenschaft wieder aussteigen und meine Anteile/mein Anteil wieder veräußern?

Selbstverständlich kannst du deine Mitgliedschaft auch wieder beenden und/oder einzelne/alle Geschäftsanteile wieder veräußern. Dafür gibt es zwei Varianten:

Übertragung: Eine Übertagung (gemäß § 7 der Satzung) ist momentan kurzfristiger umzusetzen als eine Kündigung. Es lassen sich schon vor den ersten Ausschüttungen dadurch Gewinne realisieren. Das bedeutet, eine Person, die in die Genossenschaft eintreten möchte, übernimmt Anteile/einen Anteil von einer Person, die aussteigen möchte, zu einem von beiden Seiten verhandelten Preis. Dieser liegt erfahrungsgemäß zwischen dem damaligen und dem aktuellen Preis (Anteilspreis + Eintrittsgeld) von einem Genossenschaftsanteil. Die Übertragung kann selbstständig organisiert werden oder die Genossenschaft kann die Vermittlung übernehmen. Dabei unterstützt die Genossenschaft bei der formellen Übertragung und Kommunikation. Für die Vermittlung kann die Genossenschaft eine geringe Verwaltungsgebühr erheben, sofern der Aufwand eine solche Zahlung rechtfertigt. 

Für ein Übertragungsformular und/oder weitere Informationen melde dich bitte bei uns. 

Kündigung: Eine Kündigung ist laut §6 unserer Satzung ebenfalls möglich. Dabei gehen die Geschäftsanteile zurück an die Genossenschaft und das ausscheidende Mitglied bekommt, sobald das Mindestkapital nicht mehr unterschritten ist (§ 37 der Satzung), ein Auseinandersetzungsguthaben (§ 11 der Satzung). 

Können meine Anteile vererbt werden?

Werden Geschäftsanteile vererbt und sind mehrere Erbende vorhanden, so müssen diese entscheiden, wem die Geschäftsanteile übertragen werden sollen. Ansonsten gehen die Geschäftsanteile zurück an die Genossenschaft und die Erbenden erhalten den gesetzlichen Regeln folgend ein Auseinandersetzungsguthaben, welches sich am Bilanzgewinn des jeweils letzten Geschäftsjahres orientiert. Dieses liegt in der Regel deutlich unter dem realen Wert der Geschäftsanteile, da es nur die bereits durch den Holzverkauf realisierten Gewinne einbezieht.

Was sind die Risiken?

Hier kannst du dir unsere Risikotabelle herunterladen und nachlesen, wie unsere Präventionsmaßnahmen dazu aussehen.

Was ist das Mitglieder-werben-Mitglieder-Programm?

Das Mitglieder-werben-Mitglieder-Programm der The Generation Forest eG ist eine Initiative der Genossenschaft, die es Mitgliedern ermöglicht, weitere Mitglieder zu werben. Dafür erhält das Mitglied, welches ein neues wirbt, eine Prämie.
Es gibt keine Begrenzung, wie viele Mitglieder geworben werden dürfen. Das Programm läuft bis Juni 2024. Es gelten unsere Teilnahmebedingungen.

Wie kann ich teilnehmen?
  1. Melde dich im Impact Konto an. Falls du noch kein Konto hast, registriere dich zuerst.
  2. Im Impact Konto gehst du auf den Bereich des Mitglieder-werben-Mitglieder-Programms. Dort wählst du deine gewünschte Prämie aus.
  3. Pro Prämie erhältst du einen individuellen Link, den du mit deinen Freund:innen teilen kannst.
  4. Schick deinen persönlichen Link an deine Freund:innen. 
  5. Sobald sie Mitglied geworden sind, d.h. offiziell aufgenommen wurden, erhältst du innerhalb von 4 Wochen deine Prämie. Du wirst über das Vorgehen per E-Mail informiert.
Wie ist der Prozess, nachdem mein:e Freund:in das Beitrittsformular ausgefüllt hat?

Deine geworbene Person hat das Beitrittsformular über deinen Link ausgefüllt und sich erfolgreich identifiziert. Bei unseren zweiwöchentlich stattfindenden Vorstandssitzungen wird sie offiziell in die Genossenschaft aufgenommen. Gib uns noch 1-2 Wochen, und du erhältst deine Prämie!

Kann ich auch bei einer Schenkung eine Prämie erhalten?

Du kannst auch Anteile von uns verschenken. Das bedeutet, dass du für jemand anderen einen Anteil bezahlst. Somit ist das neue Mitglied nicht geworben worden. Daher ist die Schenkung vom Mitglieder-werben-Mitglieder-Programm ausgeschlossen.

Welche Prämien gibt es?

Es gibt drei Optionen: 

  • Eine Spende an die Generation Forest Foundation für die Unterstützung des Generationenwaldkonzepts und sozialen Engagements. 
  • Die Auszahlung von 100€ auf ein gewünschtes Konto.
  • Einen Gutschein für den Avocadostore, einen nachhaltigen Onlineshop, in Höhe von 110€.
Ist es nicht günstiger für die Genossenschaft, keine Prämie zu zahlen?

Um auf uns aufmerksam zu machen und ein Mitglied zu gewinnen, müssen wir weitaus mehr Hebel in Bewegung setzen, als wenn unsere Community selbst aktiv wird. Deshalb zählen wir auf dich! Wir wollen wachsen und brauchen dich dazu.

Was ist der Tigerenten-Wald Spendenfonds?

Der Tigerenten-Wald Spendenfonds ist eine öffentliche Foundation auf der Plattform von bcause. Tiger und Bär sammeln dort als Botschafter des Tigerenten-Waldes Geld, um den Wald zu vergrößern. Über den Spendenfonds kann das Projekt auf Spendenbasis unterstützt werden und die Genossenschaft The Generation Forest kann mehr Tigerenten-Wald aufforsten.

Wie werden die Mittel des Spendenfonds verwendet?

Alle Spendeneinnahmen des Fonds werden für den Erwerb von Genossenschaftsanteilen von The Generation Forest eG verwendet. Im Spendenfonds werden die Gelder gesammelt und in regelmäßigen Abständen erwirbt bcause Anteile der Genossenschaft. So kann die Genossenschaft mit weiterem Wald einen positiven Impact für das Klima, die Artenvielfalt und die Menschen vor Ort schaffen.

Was ist bcause?

bcause ist die digitale Plattform, die das Geben in das 21. Jahrhundert holt. Bcause macht es Privatpersonen, Personen des öffentlichen Lebens und Unternehmen möglich, innerhalb weniger Minuten und ohne rechtlichen Aufwand ihre eigene, digitale Stiftung zu gründen. Und darüber gemeinsam Gutes zu finanzieren – von der Spende bis zum Impact Investment.

Allgemein

Warum wächst der Tigerenten-Wald vier Mal schneller als Wald in Deutschland?

Oft werden wir gefragt, warum wir in den Tropen und nicht hier in Deutschland aufforsten. Dafür gibt es einige Gründe, doch in Bezug auf den Klimaschutz zwei besonders wichtige: Zunächst wachsen Pflanzen in der Nähe des Äquators wesentlich schneller. Während Aufforstungen in Deutschland sehr viel Zeit brauchen, um ihre Klimawirkung zu entfalten, haben unsere Wälder bereits nach wenigen Jahren CO₂ gebunden. Wir speichern – anders als in einer Plantage und dank der schonenden Bewirtschaftung unserer Wiederaufforstungen – den Kohlenstoff nicht nur im Holz, sondern im gesamten Waldsystem und dessen Böden.

Zusätzlich können wir in den Tropen mehr für das Klima erreichen, da der finanzielle Aufwand je aufgeforsteten Hektar um ein Vielfaches niedriger ist und wir genau dort aktiv aufforsten, wo bereits zwei Drittel der Regenwälder in Panama verschwunden sind. Diese Aspekte schaffen in Kombination eine sich selbst verstärkende Hebelwirkung, die die Tropen für Aufforstungsprojekte mit Klimawirkung so interessant macht.

Zurück

Was genau macht The Generation Forest?

Unsere Genossenschaft kauft degradierte Agrarflächen in Panama und forstet sie nach dem Prinzip der Generationenwälder auf. Dies sind am natürlichen Regenwald orientierte Ökosysteme (Mischwälder) mit mehreren Stockwerken, die nicht nur riesige Mengen an CO₂ kompensieren, sondern gleichzeitig Böden regenerieren, Trinkwasser speichern und Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren schaffen. Im Laufe der Zeit wird der Bestand immer wieder ausgedünnt und das Holz gewinnbringend verkauft. Auf diese Weise generieren wir eine grüne Rendite für unsere Mitglieder, während die Lücken als Pflanzort für die nächste Generation von Bäumen dienen.

Mit 30€ im Monat die Welt verändern – Geht das wirklich?

Heute mitzumachen und Veränderungen sofort zu gestalten, geht bei uns schon mit kleinen Beträgen ab 30 € im Monat. Wir bieten verschiedene Zahlungsmodelle an, um den Kauf von Genossenschaftsanteilen auch mit geringen Ersparnissen zu ermöglichen. Der Finanzierung eines Anteils auf Raten kann aber auch aus Finanzplanungssicht interessant sein, da so die anfänglichen Kosten geringer sind und die Rate für die nächsten Monate in der gewünschten Höhe eingerechnet werden können. Du kannst Waldanteile per einmaliger Zahlung zahlen oder per Raten, die du über 1, 2 oder 4 Jahre strecken kannst.


Das Beste daran: Selbst bei Laufzeiten von bis zu 4 Jahren wirst du sofort Mitglied. Jedes Jahr werden so unter anderem CO₂ eingespart, Arbeitsplätze geschaffen, Biodiversität erhöht und die Boden- und Wasserqualität verbessert. Und je länger du dabeibleibst, umso länger ist das Ganze wirksam.


Darüber hinaus sicherst du dir mit einem Ratenkauf den derzeitigen Anteilspreis und kannst die Kosten über eine längere Zeit strecken. Ähnliche wie eine Sparrate kann so kontinuierlich der Anteil abbezahlt werden, ohne dass die Finanzierung mit weiteren Kosten verbunden ist. Voraussichtlich besitzt der Anteil bei einer Ratenfinanzierung zum Zeitpunkt der letzten Finanzierungsrate bereits einen höheren Wert als zum Zeitpunkt der Zeichnung.

Wie sieht die operative Arbeit vor Ort aus?

Wir sind stolz auf unsere strategische Partnerschaft mit dem panamaischen Forstunternehmen Futuro Forestal. Das Gründerteam, Iliana Armién und Andreas Eke, hat das Konzept des Generationenwaldes, auf dessen Grundlage auch unsere Genossenschaftswälder gedeihen, in Zusammenarbeit mit wichtigen Akteuren wie indigenen Gemeinschaften, dem Smithsonian Tropical Research Institute und dem United Nations Environment Programme entwickelt. Die langfristige Zusammenarbeit mit diesem Vorreiter, der inzwischen fast 30 Jahre Erfahrung in der nachhaltigen Aufforstung und als erstes Forstunternehmen in Panama eine B-Corp-Zertifizierung erhalten hat, sichert uns den Zugang zu den am besten geeigneten Flächen vor Ort sowie kurze Entscheidungswege.

Kann ich die Projekte vor Ort besuchen?

Das ist generell möglich. Bitte wende dich bei Interesse gern an unser Team und beachte, dass wir ein wenig Vorlaufzeit benötigen. Eventuell feste Termine erhältst du von Jasper. Außerdem freuen wir uns über Bilder und Reiseberichte, die uns dabei helfen, unsere Wälder näher nach Deutschland zu holen. Kleiner Hinweis bezüglich des CO₂-Fußabdrucks: Es wäre schön, wenn die weite Flugstrecke mit einer größeren Reise verbunden wäre und nicht nur dazu dienen würde, sich unsere Flächen anzuschauen. Süd- und Mittelamerika haben so viel zu bieten.

Mitgliedschaft

Generationenwälder

Was genau sind Generationenwälder?

Bei Generationenwäldern handelt es sich um forstwirtschaftlich genutzte Mischwälder, in denen verschiedene Baumarten mehrerer Altersstufen vorkommen. Das liegt daran, dass nicht alle Baumarten gleich schnell wachsen, wodurch sich ihre Erntezeitpunkte voneinander unterscheiden. Nach der Holzernte entstandene Lücken werden umgehend mit neuen Setzlingen befüllt, sodass mit der Zeit naturnahe Dauerwälder entstehen, die Böden regenerieren und sich positiv auf die Artenvielfalt sowie den Wasserhaushalt auswirken.

Sie ähneln in vielerlei Hinsicht einem Naturwald und übernehmen sogar dieselben ökologischen Funktionen: Die Bildung von Humus, die Schaffung von Lebensraum für Pflanzen und Tiere, die Speicherung von wertvollem Trinkwasser und vieles mehr. Der Unterschied besteht darin, dass wir deutlich mehr Edelhölzer pflanzen und den Wald forstwirtschaftlich pflegen. So stehen auf einem Hektar Generationenwald – je nach Stand der Durchforstung – zwischen 150 und 1100 Edelhölzer. In einem Naturwald sind es oftmals nur ein oder zwei Bäume pro Hektar, die als marktfähiges Edelholz einzustufen sind.

Zurück

Wie viele Baumarten werden gepflanzt?

Wir pflanzen mehr als 20 verschiedene, in Panama heimische Baumarten an – darunter Amerikanisches Mahagoni, Spanische Zeder oder Tigerholz.

Warum lasst ihr den Wald nicht einfach in Ruhe wachsen?

Zwei Aspekte: 
1.    Damit der tropische Regenwald seine positiven Effekte zeitlebens bewahren kann, braucht er einen ökonomischen Wert.
a.    Er soll den Menschen vor Ort ein regelmäßiges Einkommen und eine lebenswerte Zukunft ermöglichen.
i.    Aus diesem Grund ist soziale Nachhaltigkeit ein wichtiger Grundpfeiler unserer Arbeit: Die lokale Bevölkerung kann langfristig bei uns mitarbeiten und einen guten Lohn verdienen. Nur so ist es uns möglich, den Schutz der Wälder auch für jene Menschen attraktiv zu machen, deren Lebensunterhalt von den Wäldern abhängt.
ii.    Zudem bietet der Generationenwald vielen Landbesitzern eine nachhaltige alternative Ertragsquelle zur ökologisch nachteiligen Viehwirtschaft.
2.    Laut UN-REDD-Programm sind unsere Generationenwälder für den Artenschutz von globaler Bedeutung und auch die CO₂-Speicherung ist mit der eines Primärwaldes vergleichbar.

Gibt es eine Aufforstungsstrategie?

Unser langfristiges Ziel ist es, zusammenhängende Flächen aufzuforsten, um den größtmöglichen Lebensraum für Flora und Fauna zu schaffen. Wenn zwei nebeneinanderliegende Grundstücke zum Kauf angeboten werden, nutzen wir die Chance des Kaufes – so kann es vorkommen, dass wir zunächst mehr Land erwerben, um es zu einem späteren Zeitpunkt aufzuforsten, wenn die jungen Setzlinge unter optimalen Bedingungen wachsen können. Ein weiterer Vorteil: Durch den Kauf von nebeneinanderliegenden Flächen können wir eine eigene Infrastruktur bilden und sind so unabhängiger von öffentlichen Wegen. Hinzu kommt, dass die Grundstückspreise zurzeit sehr niedrig sind. Allerdings rechnen wir mit einem starken Anstieg über die nächsten Jahre, sodass es durchaus sinnvoll ist, unsere derzeitige Strategie fortzuführen. Nur so wird es uns möglich sein, den Anbau von Monokulturen und die Zerstörung wertvoller Böden auch zu verhindern – für unsere Umwelt und nachfolgende Generationen.

Was kostet ein Hektar Generationenwald?

Ein Hektar neu geschaffener Dauerwald kostet über den gesamten Zeitraum – bis er sich finanziell selbst trägt und Gewinne erwirtschaftet – circa 30.000 Euro. Diese Angabe beruht auf der langjährigen Erfahrung unseres Forstpartners vor Ort sowie auf einem im Rahmen eines wissenschaftlichen Projekts mit der Universität Wageningen ausgearbeiteten 100-Jahre-Businessplan. Hierbei handelt es sich um einen Näherungswert, der die im Forstbereich signifikanten Skaleneffekte – nach oben wie nach unten – ausklammert.

Wirkung

Wie fördert der Tigerenten-Wald die Artenvielfalt?

Der Aufbau von Korridoren für die heimische Flora und Faune erhöht die biologische Vielfalt in der Region und schafft Lebensräume, sogar für gefärdete Spezies wie den Jaguar. Wir schützen bestehende gefährdete Baumarten, indem wir sie mit GPS kartieren und markieren. Unsere Wälder dienen damit quasi als natürliche Samenbank, indem sie die Genetik der alten Bäume in der Region bewahren.

Zurück

Ist der Kauf von Land in Panama durch eine deutsche Genossenschaft nicht Land Grabbing?

Nein, denn wir kaufen keine Flächen, die lokale Gemeinden nutzen oder an denen – wie in indigenen Schutzgebieten – traditionelle Gewohnheitsrechte bestehen. Wir kaufen vorrangig Flächen, die vor mehreren Jahrzehnten für die Rinderzucht gerodet wurden, aber aufgrund der sinkenden Tragfähigkeit der Böden Gefahr laufen, zu verkommen. Es handelt sich in aller Regel um Flächen, die verkauft werden, weil die Besitzenden sie nicht mehr ökonomisch bewirtschaften können – und viele von ihnen sind längst in die Stadt gezogen, wo aufgrund des hohen Wirtschaftswachstums Jobs nachgefragt werden. In Einzelfällen kaufen wir auch mit Hölzern bestückte Plantagen, die wir in einen Generationenwald transformieren.

Wie sieht die soziale Wirkung vor Ort aus?

Soziale Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Aspekt unserer Arbeit. Aus diesem Grund binden wir die Menschen vor Ort aktiv in unsere Projekte mit ein. Sie können einen guten Lohn verdienen und erhalten eine Sozialversicherung. Darüber hinaus hoffen wir, durch die nachhaltige Aufforstungsarbeit und die von uns angebotenen Weiterbildungsmöglichkeiten einen positiven Effekt erzielen zu können, der lange Bestand hat und unseren Mitarbeitenden eine gute Zukunftsperspektive schenkt.

Stehen eure Generationenwälder in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion?

Wir pflanzen unsere Wälder ausschließlich auf Flächen mittlerer Bodenqualität, die für die Agrarwirtschaft gar nicht und für die Weidewirtschaft kaum noch geeignet sind, auf denen heimische Baumarten jedoch gut wachsen. Wir stellen außerdem eine Lösung für viele Menschen dar, die ihr Land für eine Wirtschaftsform beliehen haben, die nicht mehr funktioniert oder nur einen sehr geringen Gewinn abwirft.

Investment

Ist der Kauf eines Genossenschaftsanteils eine Kapitalanlage?
  • Beim generationsübergreifenden Investment steht die Wirkung und nicht die Gewinnmaximierung im Vordergrund.
  • Slow Finance: Nachhaltige Kapitalanlage ohne eingeschränkte Projektlaufzeit.
  • Bei uns handelt es sich um ein langfristiges Engagement, das aber früh Wirkung zeigt.
  • Durch die Aufforstung des Regenwaldes und die damit verbundenen positiven Effekte für Klima und Artenvielfalt. Mit jedem Tag, an dem unsere Wälder gedeihen, leisten sie einen effektiven Beitrag für das ökologische Gleichgewicht unseres Planeten, während der ökonomische Wert eines Genossenschaftsanteils kontinuierlich wächst.
  • Genossenschaftsprinzip: Mögliche Risiken werden durch die Verteilung auf alle Mitglieder minimiert und die Stärke der Gemeinschaft wird genutzt, um bereits mit einem kleinen Betrag eine große Wirkung zu erzielen – nicht erst ab dem Zeitpunkt, ab dem die Bäume CO₂ speichern, sondern schon vorher, da allen Mitgliedern der gesamte Waldbestand gehört.
  • Forstkompetenz unseres Partnerunternehmens durch gute Qualifikation und langjährige Erfahrung.
Gibt es einen festen Wertzuwachs pro Jahr?

Dieser kommt zustande, weil wir im Laufe der Jahre immer wieder einzelne, wertvolle Tropenhölzer aus unserem Generationenwald entnehmen und gewinnbringend verkaufen. Das bedeutet, dass der Wert eines Genossenschaftsanteils seit der ersten Aufforstung jährlich steigt.

Was verbirgt sich hinter dem Eintrittsgeld?

Da künftige Erträge unter allen Mitgliedern zu gleichen Teilen ausgeschüttet werden, legt die Generalversammlung einmal pro Jahr ein Eintrittsgeld fest, das den wachsenden Wert der Wälder widerspiegelt.

Was bedeutet interner Zinsfuß?

Der interne Zinsfuß wird bei Investitionen eingesetzt, bei denen schwankende oder unregelmäßige Erträge anfallen. Er informiert über die theoretische mittlere Rendite. Bei uns ist mit dem internen Zinsfuß der Wertzuwachs unserer Generationenwälder gemeint, die durch ihr natürliches Wachstum jährlich an Wert gewinnen. Dies bedeutet aber nicht, dass wir auch jedes Jahr einen Gewinn erzielen, sondern rechtfertigt lediglich unser einmaliges Eintrittsgeld in Höhe von 4,5 % pro Anteil, welches von Jahr zu Jahr steigt. Sobald wir ab dem zwanzigsten Jahr Erträge aus unseren Entnahmen erzielen, werden diese auch ausgezahlt. In der Generalversammlung wird dann entschieden, in welcher Art und Weise die Auszahlung stattfindet.

Werden Zinsen gezahlt?

Zinsen gibt es bei uns nicht, dafür zahlen wir eine Dividende, sobald unsere Bilanz positiv ist und wir mit dem Holz aus unseren Wäldern Gewinne erzielen.

Ab wann wird die Dividende ausgezahlt?

Wir erwarten die ersten Ausschüttungen im Jahr 2046, also 27 Jahre nach den ersten Aufforstungen im Jahr 2019. Danach entnehmen wir regelmäßig und selektiv weiter Bäume und verkaufen das Holz. Weshalb langfristig regelmäßige Ausschüttungen erwartet werden können. Nach unserem Modell sollte die kumulierte Ausschüttung eines Anteils im Jahr 2058 (also 40 Jahre nach Projektbeginn in 2019) die derzeitige Investmenthöhe von 1633 Euro übersteigen.

Die Wälder bleiben ökologisch und ökonomisch produktiv. Es lohnt sich also, langfristig dabei zu bleiben.

Gibt es einen Markt für seltene Tropenhölzer?

Tatsächlich handelt es sich um Nischenmärkte. Wir kennen weltweit kein Unternehmen, das langsam wachsende, sehr wertvolle Hölzer selbst kultiviert. Diese werden bislang nahezu ausschließlich aus Naturwaldbewirtschaftung gewonnen, welche den Bestand langfristig gefährdet. Wir gehen in unserer Finanzplanung davon aus, dass native Arten ähnliche Preise erzielen werden wie sehr häufig gehandelte Arten. Auch glauben wir, dass die Rückverfolgbarkeit der Hölzer, die wir bieten, künftig immer wichtiger werden wird, was sich im Preis mittelfristig niederschlägt.

Wovon hängen zukünftige Gewinne ab?

Zukünftige Gewinne hängen maßgeblich von der Entwicklung der Holzpreise und der Nachfrage nach Tropenholz ab. Aber auch andere Faktoren spielen eine wichtige Rolle, beispielsweise die Kostenentwicklung unserer Genossenschaft oder das Wachstum unserer Bäume. Bei unseren Gewinnprognosen verzichten wir bewusst auf Kriterien wie die Entwicklung der Inflation oder steigende Holzpreise. Allerdings ist festzustellen, dass Holz zurzeit sehr gefragt ist. Das hat steigende Preise zur Folge – insbesondere für Hölzer, bei denen unterschiedliche Nutzungsformen um den Rohstoff konkurrieren. Ein steigendes Holzangebot aus Aufforstungsprojekten kann den weltweiten Preis natürlich wieder senken. Demgegenüber zeichnet sich jedoch ab, dass Holz in Zukunft immer weniger aus Naturwäldern und immer mehr aus Kulturwäldern stammen wird – das wiederum kann die Holzpreise nach oben treiben.

Gibt es eine Nachschusspflicht?

Eine Nachschusspflicht haben wir durch § 40 unserer Satzung rechtsverbindlich ausgeschlossen. Mitglieder können somit im Falle einer Insolvenz der Genossenschaft nicht belangt werden.

Wie hoch sind die Betriebskosten?

Von einem Teil des Geldes, das die Mitglieder einzahlen, werden anfallende Betriebskosten in Hamburg gedeckt. Diese sollen maximal 25 Prozent des Gesamtkapitals ausmachen. Eine genaue Kostenaufstellung haben wir auf unserer Transparenzseite veröffentlicht.

Wer garantiert, dass mein Geld in Panama ankommt?

Das Vertrauen unserer Mitglieder ist unser höchstes Gut, deshalb liegt uns am Herzen, alle Vorgänge transparent zu machen und die dazugehörigen Unterlagen in einer Dokumentbibliothek zur Verfügung zu stellen. Diese findest du auf unserer Website: https://thegenerationforest.com/transparenz/. So kannst du sicher sein, dass das investierte Geld auch genau dort ankommt, wo es den größtmöglichen Effekt für Umwelt und Menschen hat.

Wie kann ich aus der Genossenschaft wieder aussteigen und meine Anteile/mein Anteil wieder veräußern?

Selbstverständlich kannst du deine Mitgliedschaft auch wieder beenden und/oder einzelne/alle Geschäftsanteile wieder veräußern. Dafür gibt es zwei Varianten:

Übertragung: Eine Übertagung (gemäß § 7 der Satzung) ist momentan kurzfristiger umzusetzen als eine Kündigung. Es lassen sich schon vor den ersten Ausschüttungen dadurch Gewinne realisieren. Das bedeutet, eine Person, die in die Genossenschaft eintreten möchte, übernimmt Anteile/einen Anteil von einer Person, die aussteigen möchte, zu einem von beiden Seiten verhandelten Preis. Dieser liegt erfahrungsgemäß zwischen dem damaligen und dem aktuellen Preis (Anteilspreis + Eintrittsgeld) von einem Genossenschaftsanteil. Die Übertragung kann selbstständig organisiert werden oder die Genossenschaft kann die Vermittlung übernehmen. Dabei unterstützt die Genossenschaft bei der formellen Übertragung und Kommunikation. Für die Vermittlung kann die Genossenschaft eine geringe Verwaltungsgebühr erheben, sofern der Aufwand eine solche Zahlung rechtfertigt. 

Für ein Übertragungsformular und/oder weitere Informationen melde dich bitte bei uns. 

Kündigung: Eine Kündigung ist laut §6 unserer Satzung ebenfalls möglich. Dabei gehen die Geschäftsanteile zurück an die Genossenschaft und das ausscheidende Mitglied bekommt, sobald das Mindestkapital nicht mehr unterschritten ist (§ 37 der Satzung), ein Auseinandersetzungsguthaben (§ 11 der Satzung). 

Können meine Anteile vererbt werden?

Werden Geschäftsanteile vererbt und sind mehrere Erbende vorhanden, so müssen diese entscheiden, wem die Geschäftsanteile übertragen werden sollen. Ansonsten gehen die Geschäftsanteile zurück an die Genossenschaft und die Erbenden erhalten den gesetzlichen Regeln folgend ein Auseinandersetzungsguthaben, welches sich am Bilanzgewinn des jeweils letzten Geschäftsjahres orientiert. Dieses liegt in der Regel deutlich unter dem realen Wert der Geschäftsanteile, da es nur die bereits durch den Holzverkauf realisierten Gewinne einbezieht.

Was sind die Risiken?

Hier kannst du dir unsere Risikotabelle herunterladen und nachlesen, wie unsere Präventionsmaßnahmen dazu aussehen.

Mitglieder-werben-Mitglieder

Was ist das Mitglieder-werben-Mitglieder-Programm?

Das Mitglieder-werben-Mitglieder-Programm der The Generation Forest eG ist eine Initiative der Genossenschaft, die es Mitgliedern ermöglicht, weitere Mitglieder zu werben. Dafür erhält das Mitglied, welches ein neues wirbt, eine Prämie.
Es gibt keine Begrenzung, wie viele Mitglieder geworben werden dürfen. Das Programm läuft bis Juni 2024. Es gelten unsere Teilnahmebedingungen.

Wie kann ich teilnehmen?
  1. Melde dich im Impact Konto an. Falls du noch kein Konto hast, registriere dich zuerst.
  2. Im Impact Konto gehst du auf den Bereich des Mitglieder-werben-Mitglieder-Programms. Dort wählst du deine gewünschte Prämie aus.
  3. Pro Prämie erhältst du einen individuellen Link, den du mit deinen Freund:innen teilen kannst.
  4. Schick deinen persönlichen Link an deine Freund:innen. 
  5. Sobald sie Mitglied geworden sind, d.h. offiziell aufgenommen wurden, erhältst du innerhalb von 4 Wochen deine Prämie. Du wirst über das Vorgehen per E-Mail informiert.
Wie ist der Prozess, nachdem mein:e Freund:in das Beitrittsformular ausgefüllt hat?

Deine geworbene Person hat das Beitrittsformular über deinen Link ausgefüllt und sich erfolgreich identifiziert. Bei unseren zweiwöchentlich stattfindenden Vorstandssitzungen wird sie offiziell in die Genossenschaft aufgenommen. Gib uns noch 1-2 Wochen, und du erhältst deine Prämie!

Kann ich auch bei einer Schenkung eine Prämie erhalten?

Du kannst auch Anteile von uns verschenken. Das bedeutet, dass du für jemand anderen einen Anteil bezahlst. Somit ist das neue Mitglied nicht geworben worden. Daher ist die Schenkung vom Mitglieder-werben-Mitglieder-Programm ausgeschlossen.

Welche Prämien gibt es?

Es gibt drei Optionen: 

  • Eine Spende an die Generation Forest Foundation für die Unterstützung des Generationenwaldkonzepts und sozialen Engagements. 
  • Die Auszahlung von 100€ auf ein gewünschtes Konto.
  • Einen Gutschein für den Avocadostore, einen nachhaltigen Onlineshop, in Höhe von 110€.
Ist es nicht günstiger für die Genossenschaft, keine Prämie zu zahlen?

Um auf uns aufmerksam zu machen und ein Mitglied zu gewinnen, müssen wir weitaus mehr Hebel in Bewegung setzen, als wenn unsere Community selbst aktiv wird. Deshalb zählen wir auf dich! Wir wollen wachsen und brauchen dich dazu.

Spende

Was ist der Tigerenten-Wald Spendenfonds?

Der Tigerenten-Wald Spendenfonds ist eine öffentliche Foundation auf der Plattform von bcause. Tiger und Bär sammeln dort als Botschafter des Tigerenten-Waldes Geld, um den Wald zu vergrößern. Über den Spendenfonds kann das Projekt auf Spendenbasis unterstützt werden und die Genossenschaft The Generation Forest kann mehr Tigerenten-Wald aufforsten.

Wie werden die Mittel des Spendenfonds verwendet?

Alle Spendeneinnahmen des Fonds werden für den Erwerb von Genossenschaftsanteilen von The Generation Forest eG verwendet. Im Spendenfonds werden die Gelder gesammelt und in regelmäßigen Abständen erwirbt bcause Anteile der Genossenschaft. So kann die Genossenschaft mit weiterem Wald einen positiven Impact für das Klima, die Artenvielfalt und die Menschen vor Ort schaffen.

Was ist bcause?

bcause ist die digitale Plattform, die das Geben in das 21. Jahrhundert holt. Bcause macht es Privatpersonen, Personen des öffentlichen Lebens und Unternehmen möglich, innerhalb weniger Minuten und ohne rechtlichen Aufwand ihre eigene, digitale Stiftung zu gründen. Und darüber gemeinsam Gutes zu finanzieren – von der Spende bis zum Impact Investment.

Abonniere unseren Newsletter

In unserem kostenlosen Newsletter erhältst du regelmäßig Updates von aktuellen Projekten und bleibst auf dem Laufenden über unsere Erfolge, Ziele und Visionen!

Alle rot markierten Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

Vielen Dank! Du hast den Newsletter erfolgreich abonniert.

 

* Das Risiko eines Totalverlusts des investierten Kapitals kann nicht ausgeschlossen werden. Eine bestimmte Höhe der Rendite kann nicht garantiert werden. Hier findest du weitere Informationen dazu.