Welche Bäume wachsen in unserem Generationenwald – und warum?

Genossenschaftsgründerin Iliana Armién misst den Umfang eines Baumes.

Bis zu 250 verschiedene Baumarten können in süd- und mittelamerikanischen Regenwäldern pro Hektar vorkommen. So artenreich ist kein anderer Fleck auf der Erde. Bis zu 10.000 Baumarten sind es insgesamt, die die einzigartigen Mischwälder in Panama ausmachen. Diese Vielfalt der Baumarten ist entscheidend für das Gleichgewicht des gesamten Ökosystems: Je mehr verschiedene Bäume vorkommen, desto vielfältiger ist auch die Tierwelt, die der Wald beherbergt. Die Tiere wiederum erfüllen wichtige Funktionen im Wald.

Fruchtfressende Tiere, vor allem Affen und Vögel, helfen zum Beispiel bei der Verbreitung der Pflanzensamen und der Bestäubung. Insekten und andere Mikroorganismen sind wichtig für den Nährstoffabbau aus organischen Abfällen und toten Organismen. Diese Nährstoffe wiederum benötigen die Bäume für das Wachstum. Je mehr Pflanzenarten vorkommen, desto größer ist auch der natürliche Schutz des Waldes gegen Schädlinge und Krankheiten.

Bitte Abstand halten

Eine Studie der University of Texas, deren Ergebnisse gerade in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht wurden, hat gezeigt, dass die Baumarten im Regenwald große Abstände zu ihren Artgenossen bevorzugen. Das Team hat dafür Daten von der Insel Barro Colorado im Panamakanal ausgewertet: Ausgewachsene Bäume sind demnach dreimal so weit von anderen ausgewachsenen Exemplaren derselben Art entfernt, als ihre Samenausbreitung eigentlich vermuten ließe. Auch das, so die Forschenden, sei vermutlich ein natürlicher Schutz vor krankheitserregenden Pilzen oder Pflanzenfressern wie Insekten, die spezifische Vorlieben haben. Denn: Je weiter die Arten auseinander stehen, desto besser geschützt sind sie. Das wiederum gibt anderen Arten viel Platz, um sich auszubreiten.

Die Vielfalt im Generationenwald

Im Gegensatz zu Tropenholzplantagen oder Aufforstungsprojekten mit Monokulturen pflanzen wir in unseren Generationenwäldern eine artenreiche Mischung aus 18 verschiedenen einheimischen, seltenen sowie wertvollen Baumarten. Zudem lassen wir das Unterholz frei gedeihen und befreien die Bäume nur von Schlingpflanzen, damit ihr Wachstum nicht beeinträchtigt wird. In diesen natürlichen Lebensraum kehren die Tiere schnell wieder zurück, die wichtig für ein stabiles Ökosystem in unseren Wäldern sind. Wenn wir nach einigen Jahren selektiv Tropenhölzer für den Verkauf entnehmen, pflanzen wir wieder neue Setzlinge nach. So entsteht ein biodiverser Regenwald bestehend aus mehreren Generationen von Bäumen, der sich irgendwann einmal selbst regenerieren wird.

Die Baummischung wählen wir je nach Standort und den spezifischen Bodenbedingungen und dem Klima aus. Wichtig ist, dass die Bäume robust und schnell wachsend sind. Gefährdete Arten wie Rosenholz oder Spanische Zeder werden durch unsere Generationenwälder geschützt. Alle Baumarten, die wir in unseren Wäldern gepflanzt haben, und ihre Eigenschaften haben wir in dieser Tabelle festgehalten. Mehr Infos zu unserer Aufforstung und der Artenvielfalt in unseren Wäldern findest du in unserem aktuellen Impact Report.

Hier geht's zum Impact Report

ARTIKEL

Das könnte dich auch interessieren


  • Nachhaltigkeit / Januar

    Gute Taten statt guter Vorsätze

    Mit guten Taten ins neue Jahr starten! Schaffe positiven Impact für deine Mitmenschen, die Umwelt und das Klima.

    Mehr erfahren

  • Nachhaltigkeit / Dezember

    Mindblowing Nachhaltigkeit: Serien, Filme & Podcasts, die du unbedingt sehen solltest!

    Lass dich von unserer Auswahl an Serien, Filmen & Podcasts im Bereich Nachhaltigkeit berühren und schaffe deinen eigenen positiven Impact auf die…

    Mehr erfahren

  • Nachhaltigkeit / Oktober

    SDGs-Gemeinsam die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN erreichen

    Nachhaltigkeit ist für uns aus den Medien nicht mehr wegzudenken. Denn Welthunger, Klimakrise, Diversität und die Gleichstellung der Geschlechter…

    Mehr erfahren

  • Nachhaltigkeit / August

    Wie du mit den 5 Rs von Zero Waste nachhaltig lebst

    Was genau „Zero Waste“ bedeutet und was die 5 Rs – die Regeln der Nachhaltigkeit – damit zu tun haben, verraten wir dir jetzt.

    Mehr erfahren

  • Nachhaltigkeit / Juli

    Die G7 im Überblick: Mitglieder, Ziele, „nature positive“

    In diesem Artikel schauen wir uns das informelle Forum der G7 mal etwas genauer an. Wer gehört eigentlich dazu und welche Ziele hat Deutschland sich…

    Mehr erfahren

  • Nachhaltigkeit / Juni

    Die digitale Stadt der Zukunft: Was ist eine Smart City?

    Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt mittlerweile in Städten. Prognosen zufolge werden es im Jahr 2030 sogar bis zu 60 % sein.

    Mehr erfahren

  • Nachhaltigkeit / Mai

    Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz

    Seit der Corona-Pandemie ist das Homeoffice gefragter denn je! Allein in Deutschland arbeiten seit Corona ca. 18 Millionen Menschen von zu Hause aus…

    Mehr erfahren

  • Nachhaltigkeit / April

    Nachhaltig wirtschaften für das Gemeinwohl

    Unter Gemeinwohl wird im Allgemeinen das Wohl der Gesellschaft verstanden. Wie wir bei The Generation Forest soziale Werte in unsere Projekte…

    Mehr erfahren

  • Nachhaltigkeit / März

    Nachhaltige Unternehmen: Unternehmensstrategie & Handlungsdimensionen

    Nachhaltigkeit – dieses Thema ist schon lange kein Trend mehr, sondern vielmehr etablierter Bestandteil einer erfolgreichen Unternehmensstrategie.

    Mehr erfahren

  • Nachhaltigkeit / Februar

    Sanfter Tourismus: Tipps für einen nachhaltigeren Urlaub

    Neue Länder und Kulturen entdecken und dabei seinen Horizont erweitern – was gibt es Schöneres? Allerdings wird bei der ganzen Abenteuerlust oftmals…

    Mehr erfahren
01/010