Klimaschutz-Check zur Bundestagswahl 2025: Wer steht für echte Veränderung?

Magazin Artensterben 4

Der Klimawandel ist längst keine Bedrohung der Zukunft mehr – er ist schon heute Realität, auch in Deutschland. Extremwetterereignisse, Dürren, Waldbrände und der steigende Meeresspiegel zeigen, dass schnelles und entschlossenes Handeln notwendig ist. Deutschland als eine der führenden Wirtschaftsnationen trägt eine besondere Verantwortung, eine nachhaltige und klimafreundliche Zukunft zu gestalten. Die Bundestagswahl 2025 wird richtungsweisend sein. The Generation Forest hat die Positionen zum Klimaschutz der wichtigsten Parteien unter die Lupe genommen.

SPD

Die SPD setzt auf erneuerbare Energien als zentrale Säulen der Energiewende und fördert den Ausbau von Wind- und Solarenergie sowie die Elektrifizierung des Verkehrs. Der Kohleausstieg bis 2030 bleibt erklärtes Ziel, während Investitionen in den öffentlichen Nahverkehr sowie Förderprogramme für Wärmepumpen und E-Autos vorangetrieben werden sollen.

 

CDU/CSU

Die CDU/CSU bekennt sich zwar zum Pariser Klimaziel, bleibt jedoch vage in der Strategie zum Ausstieg aus Erdöl und Erdgas. Während der Kohleausstieg bis 2030 unterstützt wird, fehlen konkrete Maßnahmen zur Klimaneutralität. Der Ausbau erneuerbarer Energien ist nicht priorisiert, und auch in der Verkehrspolitik bleibt die Partei unkonkret. 

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Die Grünen streben Klimaneutralität bis 2045 an und setzen sich für eine deutliche Reduktion fossiler Energien ein. Internationale Klimafinanzierung und Klimagerechtigkeit stehen ebenfalls im Fokus. Ein nachhaltiges Mobilitätsgesetz sowie die Förderung von Bahnverkehr und Fahrrad-Infrastruktur sollen eine echte Verkehrswende ermöglichen. 

AfD

Die AfD lehnt Klimaschutzmaßnahmen ab, bestreitet den menschengemachten Klimawandel und fordert den Austritt aus dem Pariser Abkommen. Der Kohleausstieg soll rückgängig gemacht, Erdgasimporte aus Russland wieder aufgenommen und die Energiewende gestoppt werden. Dies steht in direktem Widerspruch zu wissenschaftlichen Erkenntnissen und globalen Klimazielen. 

DIE LINKE

DIE LINKE setzt sich für ambitionierte Klimaziele ein und fordert Klimaneutralität bis 2040. Dabei betont sie soziale Gerechtigkeit, indem sie Maßnahmen wie bezahlbare Energiepreise, die Abschaffung des Emissionshandels im Gebäudesektor und verstärkte Förderungen für Gebäudesanierungen vorschlägt. Zusätzlich setzt sie auf einen schnellen Ausbau erneuerbarer Energien und eine dezentrale, genossenschaftlich organisierte Energieversorgung.

FDP

Die FDP bekennt sich zur Klimaneutralität bis 2050, setzt jedoch primär auf den freien Markt und technologieoffene Ansätze. Erneuerbare Energien spielen keine zentrale Rolle in ihrer Politik, stattdessen sieht sie Atomkraft und den Emissionshandel als wichtigste Instrumente. Ein verstärkter Straßenbau und der Abbau regulatorischer Hürden für Unternehmen stehen ebenfalls im Fokus, während Maßnahmen zur Förderung des ÖPNV und nachhaltiger Mobilität kaum vorkommen.

Bündnis Sahra Wagenknecht

Das Bündnis Sahra Wagenknecht bekennt sich zwar zum Pariser Klimaschutzabkommen, lehnt jedoch eine schnelle Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen ab. Der Kohleausstieg wird nicht explizit unterstützt, und ein Ausstieg aus Öl und Gas fehlt in ihrer Agenda. Zudem fordert die Partei eine Wiederaufnahme von russischen Gasimporten und setzt auf eine Förderung fossiler Energien anstelle einer konsequenten Energiewende.

Warum diese Wahl entscheidend ist

Noch haben wir die Chance, den Klimawandel zu verlangsamen und seine schlimmsten Folgen zu verhindern. Die Wissenschaft warnt, dass ohne eine ambitionierte Klimapolitik die globalen Temperaturen weiter steigen und unumkehrbare Schäden verursachen werden. Die Bundestagswahl 2025 ist daher mehr als nur eine politische Entscheidung – sie kann ein Wendepunkt für das Klima, unsere Wirtschaft und unsere Zukunft sein.

ARTIKEL

Das könnte dich auch interessieren


  • Wald / Oktober

    Weltnaturgipfel in Cali: Aufforstung als Schlüssel zum Schutz der Natur

    Beim Weltnaturgipfel in Cali steht die Umsetzung des ambitionierten UN-Ziels im Mittelpunkt, bis 2030 ein Drittel der globalen Landflächen und Ozeane…

    Mehr erfahren

  • Wald / Oktober

    Wälder in Gefahr: Entwaldung erreicht kritischen Punkt

    Fast 64.000 Quadratkilometer Wald gingen im vergangenen Jahr verloren – mehr als geplant. Vor allem tropische Regionen sind betroffen, doch es gibt…

    Mehr erfahren
  • Arbeiter:innen auf dem Feld in der Sonne


    Wald / September

    Neue Hitzerekorde führen zu gefährlichen Arbeitsbedingungen

    Auf der ganzen Welt werden die Hitzetage zunehmend zur Gefahr für die Gesundheit – auch auf der Arbeit, wie neue Studien zeigen. Bäume und Wälder…

    Mehr erfahren

  • Wald / August

    Neuigkeiten aus dem Tigerenten-Wald

    Im Osten Panamas entsteht zusammen mit dem beiden Kinderbuchfiguren Tiger & Bär ein Aufforstungsprojekt der Hoffnung: der Tigerenten-Wald. Ein Film…

    Mehr erfahren
  • Stadion im Regenwald


    Klima / Juni

    Fußball-EM: Ausgleichstreffer für das Klima

    Die Fußballeuropameisterschaft ist für Millionen von Menschen ein Highlight – nur nicht für das Klima. Wir wollen die Emissionen ausgleichen durch die…

    Mehr erfahren

  • Wald / März

    Tag des Waldes – ein Tag zum Feiern!

    Am 21. März ist der internationale Tag des Waldes – ein passender Anlass, um uns ins Gewissen zu rufen, wie wichtig Wälder für uns und unseren…

    Mehr erfahren

  • Klima / November

    COP28 in Dubai – darum geht es auf der Klimakonferenz

    CCS, 1,5-Grad-Ziel, erneuerbare Energien – auf der Weltklimakonferenz in Dubai verhandelt die internationale Staatengemeinschaft, wie sie den Kampf…

    Mehr erfahren
  • Aerial-Aufnahme von einer aufgeforsteten Fläche.


    Wald / Oktober

    Interview: Kann die Entwaldung in Panama gestoppt werden?

    Überall auf der Welt schwindet der Wald. Nur in Panama ist in den letzten Jahren mehr hinzugekommen als verloren gegangen ist. Im Interview erklärt…

    Mehr erfahren
  • Genossenschaftsgründerin Iliana Armién misst den Umfang eines Baumes.


    Wald / September

    Welche Bäume wachsen in unserem Generationenwald – und warum?

    Unsere Aufforstungen bestehen aus mehreren Generationen verschiedener Baumarten. Denn für das Gedeihen des Waldes kommt es auf die richtige Mischung…

    Mehr erfahren
  • Überschwemmung


    Klima / August

    Schutz vor Überschwemmungen – wie Bäume helfen können

    Überschwemmungen treten auch in Mitteleuropa immer häufiger und immer intensiver auf. Schutz vor den Wassermassen bieten Bäume, wie ein Pilotprojekt…

    Mehr erfahren
01/010