Was hat eigentlich die Schweiz mit dem Regenwald zu tun?

Was hat die Schweiz mit dem Regenwald zu tun?

Der tropische Regenwald gilt als die grüne Lunge der Erde. Hier absorbieren die Bäume insgesamt rund fünf Milliarden Tonnen CO2 pro Jahr aus der Atmosphäre. Dafür produzieren sie Sauerstoff – und zwar rund 40 Prozent des gesamten Sauerstoffs in der Luft. Allerdings schwindet überall auf der Erde der Regenwald – im Jahr 2022 entsprach die abgeholzte Fläche der Größe der Schweiz. Unglaublich, oder?  

Wenn vom Regenwald die Rede ist, sind die Größenverhältnisse stets jenseits der menschlichen Vorstellungskraft. Größen- und Mengenangaben brauchen daher bildliche und alltagstaugliche Vergleiche, um das Ausmaß begreifen zu können. Und damit zur Auflösung der Frage aus der Überschrift: Herhalten für den Größenvergleich müssen in den meisten Fällen nämlich Fußballfelder oder Länder. Die 4,1 Millionen Hektar des binnen eines Jahres zerstörten tropischen Urwaldes klingen viel – mit der Landesfläche der Schweiz als Vergleich sind sie aber erst wirklich greifbar. 

Auch das Saarland – das wohl beliebteste Bundesland als Größenvergleich – wird gern genutzt für die Berichterstattung über den Regenwald. Zum Beispiel, wenn die Frankfurter Rundschau über die abgeholzte Fläche im Amazonas-Regenwald schreibt. Die mehr als 13.000 Quadratkilometer Regenwald, die zwischen August 2020 und Juli 2021 vernichtet wurden, entsprechen etwa fünfmal der Größe des Saarlandes oder rund 18.000 Fußballfeldern, rechnet die Redaktion vor.  

Fußballfelder im Regenwald

Fußballfelder hingegen sind wohl der Klassiker als Referenz für Größenvergleiche. Fast alles, was Länge und Breite hat, kann in Fußballfeldern gemessen werden. Dabei haben Fußballfelder nicht einmal eine einheitliche Größe – im Schnitt messen sie aber 0,7 Hektar. Weil sich die meisten die Dimensionen eines Hektars nur schwer vorstellen können, machen die Fußballfelder auch und gerade im Kosmos des Regenwalds Sinn. So würde laut der Tropenwald-Stiftung "Oro Verde" eine Tropenwaldfläche von der Größe eines Fußballfeldes die CO₂-Menge speichern, die von 59 Deutschen im Jahr produziert wird.   

Die Rodung tropischer Regenwälder macht hingegen zwischen 8 und 11 Prozent des weltweiten Ausstoßes von CO₂ aus. Das ist in etwa dreimal so viel wie der Ausstoß aller Flugzeuge der Welt. Wird ein Hektar Regenwald gerodet, verschwinden bis zu 7.000 Bäume – das ist wiederum ein Zehntel der Anzahl der Haare, die ein erwachsener Mensch im Schnitt auf dem Kopf hat. Noch gibt es in den tropischen Regenwäldern insgesamt rund 800 Milliarden Bäume. Das sind 111 Regenwaldbäume pro Mensch. 

 

Fakten und Vergleiche bei The Generation Forest

Mit unseren Aufforstungsprojekten sind wir in Panama aktiv. Das Land ist so groß wie Bayern hat aber gerade einmal so viele Einwohner:innen wie Berlin, wovon die Hälfte in Panama City lebt. Dafür regnet es in den Regenwaldregionen in Panama dreimal so viel wie in Berlin. Bis Ende 2022 haben wir in Panama rund 750 Hektar aufgeforstet – das ist mehr als zweimal die Fläche des New Yorker Central Parks.  

Mit jedem Genossenschaftsanteil, der mit 1495 Euro in der Größenordnung des maximalen steuerfreien Coronabonus (1500 Euro) liegt, forsten wir 500 Quadratmeter – das ist fast die Größe des Strafraums auf einem Fußballfeld (665 Quadratmeter) – Generationenwald auf. Diese Fläche speichert langfristig eine Tonne CO₂ im Jahr. Im Vergleich dazu würde ein Investment in gleicher Höhe in einen klassischen Aktienindex, den MSCI-World Index, rund 500 Kilogramm CO₂ emittieren, da dieser Unternehmen mit großem CO₂-Fußabdruck umfasst. 

Betrachtet man die bisherige reale Kompensationsleistung haben all unsere aufgeforsteten Flächen ab 2017 bis Ende 2022 ganze 2824,681 Tonnen CO₂ der Atmosphäre entzogen. Allein im Jahr 2022 konnten davon 1729,91 Tonnen CO₂ eingespeichert werden. Dies entspricht 13.287 Economy-Flügen von München nach Berlin. 

Jetzt deine CO2-Emissionen berechnen

Fazit

Vom Fußballfeld zum Langstreckenflieger – ob all das die Ausmaße des Regenwalds besser greifbar gemacht hat, sei dahingestellt. Die kuriosen Vergleiche sollen jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, wie ernst es um den tropischen Regenwald bestellt ist. Durch die Abholzung schrumpft die verbleibende Fläche in rasantem Tempo – und damit auch seine Funktion als Kohlenstoffspeicher und Sauerstoffproduzent.  

Wir haben mit der Aufforstung nach dem Generationenwaldprinzip eine Lösung geschaffen, die dem Wald einen Wert und den Menschen vor Ort eine Perspektive bietet – und damit das Klima schützt und die Artenvielfalt stärkt. Unsere Wirkung haben wir in unserem Impact Report 2022 analysiert und festgehalten. Mehr Fakten und Daten zu unserer Arbeit findet ihr darin – schon bald wird er auf unserer Website präsentiert. 

ARTIKEL

Das könnte dich auch interessieren


  • Nachhaltigkeit / September

    Welche Bäume wachsen in unserem Generationenwald – und warum?

    Unsere Aufforstungen bestehen aus mehreren Generationen verschiedener Baumarten. Denn für das Gedeihen des Waldes kommt es auf die richtige Mischung…

    Mehr erfahren

  • Klima / August

    Schutz vor Überschwemmungen – wie Bäume helfen können

    Überschwemmungen treten auch in Mitteleuropa immer häufiger und immer intensiver auf. Schutz vor den Wassermassen bieten Bäume, wie ein Pilotprojekt…

    Mehr erfahren

  • Klima / August

    Allianz gegen die Abholzung – so lief die Konferenz der Amazonasstaaten

    Die Regenwälder rund um das riesige Amazonasgebiet in Südamerika haben großen Einfluss auf das weltweite Klima. Nun wollen die Anrainerstaaten den…

    Mehr erfahren

  • Klima / Juni

    Warum wir technische und naturbasierte Lösungen zur CO₂-Reduzierung brauchen

    Eine weitgehend CO₂-neutrale Wirtschaft schaffen – das ist das Ziel, auf das sich die internationale Staatengemeinschaft geeinigt hat. Doch wie können…

    Mehr erfahren

  • Klima / Mai

    Klimabäume statt Klimakrise: Wie wir aktiv zum Schutz unserer Umwelt beitragen können

    Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Um ihn zu bekämpfen, müssen wir alle unseren Beitrag leisten. Eine einfache, aber…

    Mehr erfahren

  • Klima / Mai

    Unser Planet ist am Limit: Earth Overshoot Day in Deutschland erreicht!

    Der Earth Overshoot Day ist ein Weckruf, der uns daran erinnert, dass wir nicht unendlich viele Ressourcen auf unserem Planeten haben. Doch er spornt…

    Mehr erfahren

  • Klima / April

    „Invest in our planet” – Was WIR alle im Kampf gegen den Klimawandel tun können

    Der „Tag der Erde“ ist kein bloßer Anlass zum Feiern, sondern ein Aufruf zum Handeln! In über 190 Ländern kommen Menschen zusammen, um nachhaltige…

    Mehr erfahren

  • Klima / Dezember

    Wie können WIR mit naturbasierten Lösungen die biologische Vielfalt erhalten?

    Naturbasierte Lösungen, Artenschutz für ein gesundes Klima und die Relevanz des ökonomischen Wertes von Wäldern werden immer wichtiger für uns. Was…

    Mehr erfahren

  • Klima / November

    Weltklimakonferenz 2022: Können WIR den Klimawandel noch aufhalten?

    Die Weltklimakonferenz COP27 fand vom 6. - 19.11. in Scharm asch-Schaich in Ägypten statt. Gemeinsam prüfen wir die Ergebnisse und bevorstehenden…

    Mehr erfahren

  • Klima / November

    Wir müssen Klima UND Artenvielfalt schützen!

    In der Klimadebatte steht die Reduktion von CO₂ oftmals im Fokus. Dabei ist ein Umdenken in unserer Klima- UND Umweltpolitik entscheidend!

    Mehr erfahren
01/010