Klimawandel vs. Globale Erwärmung: Der Unterschied einfach erklärt

Klimawandel vs. globale Erwaermung

Was ist die globale Erwärmung?

Die globale Erwärmung bezeichnet den langfristigen Anstieg der durchschnittlichen Temperatur der Erde. Dieser Temperaturanstieg wird hauptsächlich durch menschliche Aktivitäten wie die Verbrennung fossiler Brennstoffe, industrielle Emissionen und Abholzung verursacht. Durch diese Prozesse steigt die Konzentration von Treibhausgasen wie CO₂ und Methan in der Atmosphäre, wodurch mehr Wärme gespeichert wird.

Die globale Erwärmung zählt damit zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Seit Beginn der industriellen Revolution ist die globale Durchschnittstemperatur bereits um etwa 1,1°C gestiegen. Dieser Temperaturanstieg hat weitreichende Folgen für Mensch und Umwelt.

 

Treibhausgase durch fossile Brennstoffe

Die Verbrennung von Kohle, Öl und Gas setzt große Mengen CO₂ frei. Diese Treibhausgase verstärken den natürlichen Treibhauseffekt und heizen unseren Planeten zusätzlich auf. Der Verkehr, die Industrie und private Haushalte tragen maßgeblich zu diesem Problem bei.

 

Abholzung der Regenwälder

Wälder speichern natürlich CO₂. Durch großflächige Rodungen, besonders in den Tropischen Regenwäldern, geht diese wichtige Funktion verloren. Zusätzlich wird bei der Verbrennung von Holz weiteres CO₂ freigesetzt.

 

Industrielle Landwirtschaft

Die moderne Landwirtschaft verursacht erhebliche Mengen an Treibhausgasen, insbesondere Methan durch Viehhaltung und Reisanbau. Auch der intensive Einsatz von Düngemitteln trägt zur Klimaerwärmung bei.

 

 

Ursachen der globalen Erwärmung

  • Verbrennung fossiler Brennstoffe (Kohle, Öl, Gas)

  • Abholzung der Regenwälder

  • Industrielle Prozesse und Landwirtschaft

  • Methanemissionen aus Viehzucht und Deponien
     

Folgen der globalen Erwärmung

  • Steigende Temperaturen weltweit

  • Schmelzen von Gletschern und Polareis

  • Meeresspiegelanstieg

  • Hitzewellen und extreme Wetterereignisse

Was ist der Treibhauseffekt?

Der Treibhauseffekt ist ein natürlicher Prozess, der das Leben auf der Erde überhaupt erst ermöglicht. Ohne ihn läge die durchschnittliche Temperatur auf der Erde bei etwa -18°C, statt bei den derzeit angenehmen +15°C.

Der Effekt funktioniert folgendermaßen:

  • Sonnenstrahlen treffen auf die Erdoberfläche und erwärmen sie.

  • Die Erde gibt einen Teil dieser Wärme als Infrarotstrahlung wieder an die Atmosphäre ab.

  • Treibhausgase in der Atmosphäre, wie CO₂, CH₄ und N₂O, absorbieren diese Wärme und strahlen sie teilweise zurück auf die Erde.

  • Dadurch bleibt mehr Wärme in der Atmosphäre, was zu einem Temperaturanstieg führt.

Durch menschliche Aktivitäten wird dieser natürliche Treibhauseffekt verstärkt, was zu einer Überhitzung des Planeten führt – der sogenannten globalen Erwärmung.

Was ist der Klimawandel?

 

Der Klimawandel beschreibt hingegen langfristige Veränderungen des Klimas auf der Erde, die sich nicht nur auf Temperaturerhöhungen beschränken, sondern auch andere Aspekte des Klimasystems betreffen. Dazu gehören Veränderungen in Niederschlägen, Windmustern und Extremwetterereignissen. Der Klimawandel umfasst damit alle langfristigen Veränderungen im Klimasystem der Erde, die sowohl durch natürliche Prozesse als auch durch menschliche Aktivitäten verursacht werden können. Dazu gehören nicht nur steigende Temperaturen (globale Erwärmung), sondern auch:

  • Veränderungen in Niederschlagsmustern

  • Häufigere und intensivere Wetterextreme wie Stürme, Dürren und Überschwemmungen

  • Veränderungen der Ozeanströmungen

  • Verschiebung von Ökosystemen und Lebensräumen

Während der Klimawandel auch natürliche Ursachen wie Vulkanausbrüche und solare Strahlungsschwankungen haben kann, ist der aktuelle, rasante Wandel größtenteils durch menschliche Aktivitäten bedingt.

 

Folgen des Klimawandels

  • Zunahme von Extremwetterereignissen (Stürme, Dürren, Starkregen)

  • Veränderung von Wettermustern (z. B. häufigere El-Niño-Phasen)

  • Veränderungen in Ökosystemen und Artenvielfalt

Warum ist es wichtig, den Unterschied zwischen Klimawandel und globaler Erwärmung zu kennen?

Obwohl die globale Erwärmung eine Hauptursache des Klimawandels ist, umfasst der Klimawandel weit mehr als nur den Temperaturanstieg. Während die globale Erwärmung vor allem die steigende Temperatur beschreibt, beinhaltet der Klimawandel auch die langfristigen Veränderungen in Wetter- und Klimamustern weltweit.

Ein klares Verständnis beider Begriffe hilft, gezielte Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels zu entwickeln und falsche Informationen zu vermeiden.  Das Wissen hilft auch dabei, politische und wissenschaftliche Diskussionen klarer zu führen und die Dringlichkeit bestimmter Maßnahmen besser zu kommunizieren.

 

Aufforstung zur Bekämpfung des Klimawandels und der globalen Erwärmung

Aufforstung kann auf verschiedene Weise sowohl den Klimawandel als auch die globale Erwärmung bekämpfen:

  1. Kohlendioxid (CO₂) aus der Atmosphäre entfernen

    Bäume und Wälder sind natürliche Kohlenstoffspeicher. Durch den Prozess der Photosynthese nehmen Bäume CO₂ aus der Luft auf und speichern es in ihrem Holz, ihren Wurzeln und im Boden. Wenn Wälder wieder aufgeforstet oder neu gepflanzt werden, wird zusätzliches CO₂ gebunden, wodurch die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre gesenkt wird. Dies trägt direkt zur Bekämpfung der globalen Erwärmung bei.
     

  2. Waldflächen stabilisieren das Klima

    Wälder beeinflussen das lokale und regionale Klima. Sie regulieren den Wasserhaushalt, fördern den Wasserkreislauf und sorgen für eine kühlende Wirkung durch Verdunstung und den Schatten, den sie bieten. Dies kann helfen, extremere Wetterereignisse wie Dürre und Überschwemmungen zu mildern, die oft durch den Klimawandel verstärkt werden.
     

  3. Bodenqualität verbessern

    Aufforstung trägt auch zur Verbesserung der Bodenstruktur bei. Wälder verhindern Bodenerosion und fördern die Fruchtbarkeit des Bodens. Dies unterstützt die Biodiversität und hilft, stabile Ökosysteme zu schaffen, die auch in Zeiten des Klimawandels widerstandsfähig bleiben.
     

  4. Förderung der biologischen Vielfalt

    Wälder sind Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten. Durch Aufforstung können wir die Biodiversität erhalten oder wiederherstellen, was zu robusteren Ökosystemen führt. Vielfältige Ökosysteme sind widerstandsfähiger gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels und tragen so zur langfristigen Stabilität der Natur bei.
     

  5. Langfristige CO₂-Bindung

    Die Aufforstung hat den Vorteil, dass Bäume über viele Jahrzehnten oder sogar Jahrhunderten hinweg CO₂ speichern können. Dieser langfristige Kohlenstoffspeicher ist entscheidend, um den anhaltenden Anstieg der Treibhausgase zu stoppen und die Auswirkungen des Klimawandels zu reduzieren.
     

  6. Kühlende Wirkung durch Verdunstung

    Bäume geben Wasser durch den Prozess der Transpiration an die Atmosphäre ab, was zur Bildung von Wolken und damit zu einer Erhöhung der Luftfeuchtigkeit führt. Diese Verdunstung wirkt kühlend und hilft, extreme Temperaturschwankungen zu verringern. In Regionen, in denen Aufforstung stattfindet, kann dies lokal das Klima stabilisieren und kühlere Temperaturen fördern, was vor allem in Zeiten der globalen Erwärmung wichtig ist.

 

Jetzt Mitglied werden und gemeinsam Wälder schaffen!

ARTIKEL

Das könnte dich auch interessieren

  • Ein Faultier, das in einer Baumkrone sitzt


    Klima / Januar

    Gute Vorsätze für unseren Planeten: Aufforstung als Schlüssel gegen das Artensterben

    Das neue Jahr ist da, und mit ihm kommen die guten Vorsätze. Viele Menschen nehmen sich vor, gesünder zu leben, weniger zu konsumieren oder achtsamer…

    Mehr erfahren
  • Stadion im Regenwald


    Klima / Juni

    Fußball-EM: Ausgleichstreffer für das Klima

    Die Fußballeuropameisterschaft ist für Millionen von Menschen ein Highlight – nur nicht für das Klima. Wir wollen die Emissionen ausgleichen durch die…

    Mehr erfahren

  • Klima / November

    COP28 in Dubai – darum geht es auf der Klimakonferenz

    CCS, 1,5-Grad-Ziel, erneuerbare Energien – auf der Weltklimakonferenz in Dubai verhandelt die internationale Staatengemeinschaft, wie sie den Kampf…

    Mehr erfahren

  • Klima / November

    2 Grad und es wird noch wärmer – globale Temperatur auf Rekordhoch

    Die Wissenschaft warnt unablässig davor und jetzt ist es so weit: Die weltweite Durchschnittstemperatur eines einzigen Tages hat erstmals seit…

    Mehr erfahren
  • Überschwemmung


    Klima / August

    Schutz vor Überschwemmungen – wie Bäume helfen können

    Überschwemmungen treten auch in Mitteleuropa immer häufiger und immer intensiver auf. Schutz vor den Wassermassen bieten Bäume, wie ein Pilotprojekt…

    Mehr erfahren
  • Schutz des Regenwaldes durch Aufforstung


    Klima / August

    Allianz gegen die Abholzung – so lief die Konferenz der Amazonasstaaten

    Die Regenwälder rund um das riesige Amazonasgebiet in Südamerika haben großen Einfluss auf das weltweite Klima. Nun wollen die Anrainerstaaten den…

    Mehr erfahren

  • Klima / Juni

    Warum wir technische und naturbasierte Lösungen zur CO₂-Reduzierung brauchen

    Eine weitgehend CO₂-neutrale Wirtschaft schaffen – das ist das Ziel, auf das sich die internationale Staatengemeinschaft geeinigt hat. Doch wie können…

    Mehr erfahren

  • Klima / Mai

    Klimabäume statt Klimakrise: Wie wir aktiv zum Schutz unserer Umwelt beitragen können

    Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Um ihn zu bekämpfen, müssen wir alle unseren Beitrag leisten. Eine einfache, aber…

    Mehr erfahren
  • Abholzung tropischer Regenwälder


    Klima / Mai

    Unser Planet ist am Limit: Earth Overshoot Day in Deutschland erreicht!

    Der Earth Overshoot Day ist ein Weckruf, der uns daran erinnert, dass wir nicht unendlich viele Ressourcen auf unserem Planeten haben. Doch er spornt…

    Mehr erfahren

  • Klima / April

    „Invest in our planet” – Was WIR alle im Kampf gegen den Klimawandel tun können

    Der „Tag der Erde“ ist kein bloßer Anlass zum Feiern, sondern ein Aufruf zum Handeln! In über 190 Ländern kommen Menschen zusammen, um nachhaltige…

    Mehr erfahren
01/010