„Invest in our planet” – Was WIR alle im Kampf gegen den Klimawandel tun können

the-generation-forest Magazin Teak vs generationenwald header magazin

Der Earth Day ist mehr als nur ein Datum im Kalender. Vielmehr erinnert er uns daran, dass wir nur EINEN Planeten haben, den wir schützen müssen! In über 190 Nationen setzen wir uns deshalb für eine nachhaltige Zukunft ein.

Mit dem eindringlichen Aufruf „Act Now“ macht die UN uns darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, endlich aktiv zu werden. Denn jeder von uns kann einen Unterschied machen – sei es durch kleine Veränderungen im Alltag oder durch aktives Engagement für die Umwelt. Wir haben die Macht, die Zukunft zu gestalten. Lasst uns heute beginnen!

Was ist der „Earth Day“?

Wir stehen gewaltigen Herausforderungen wie dem Klimawandel gegenüber. Deshalb ist es wichtiger denn je, dass „[…] Regierungen, Institutionen, Unternehmen und die über 1 Milliarde jährlich am Earth Day teilnehmenden Bürger ihren Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel leisten [...]“1,2

Der „Tag der Erde 2023“ am 22.04. bietet uns Gelegenheit, endlich aufzustehen und aktiv etwas zum Umwelt- und Klimaschutz beizutragen! 

Mittlerweile kommen Menschen aus 190 Nationen unter einem Themenschwerpunkt zusammen, um gemeinsam für einen lebenswerten Planeten zu kämpfen. Dieses Jahr steht alles unter dem Motto „Invest in our planet“. Das heißt: Wir müssen unsere Ressourcen, unsere Zeit und unsere Energie investieren, um eine lebenswerte Zukunft für unseren Planeten zu schaffen.3,4

Der Wald als wichtiges Instrument im Kampf gegen den Klimawandel

Laut Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen gehen jedes Jahr etwa 7,3 Millionen Hektar Wald verloren. Deshalb nimmt die Wiederaufforstung geschädigter Wälder auch in den Aktionsvorschlägen zum „Tag der Erde“ eine führende Rolle ein.5

Eine nachhaltige Waldbewirtschaftung hilft uns, den kritischen Zustand unserer von Abholzung und Raubbau bedrohten Wälder zu verbessern. Dazu bietet der „Earth Day 2023“ den passenden Anlass.6

Generationenwälder: Der nachhaltigste Weg der Aufforstung!

Damit sich dieses Engagement aber nicht nur auf einen Aktionstag im Jahr beschränkt, leisten wir von The Generation Forest wertvolle Arbeit in der Erhaltung und Wiederherstellung von Wäldern. Und das JEDEN Tag. 

Doch wie Rogers vom Earth Day Network schon richtig betont hat, muss man, „wenn man einen Baum pflanzt, poetisch und moralisch gesprochen, […] sich für lange Zeit um ihn kümmern und ihn nicht einfach nur in den Boden stecken.“4

Deshalb liegt es uns besonders am Herzen, dass die Aufforstungen mit unseren Generationenwäldern eine effektive und innovative Klimaschutzmaßnahme darstellen. Das heißt, wir pflanzen genau dort Bäume, wo der Bedarf besonders hoch ist. So entsteht ein widerstandsfähiger und dauerhafter Mischwald lokaler Baumarten, der langfristig CO₂ kompensiert. Neben den positiven Auswirkungen auf das Klima schenkt unser Generationenwald auch 50 % der auf dem Land lebenden Tier- und Pflanzenarten eine Heimat und den Menschen vor Ort eine wirtschaftliche Perspektive.

Jetzt nachhaltig aufforsten!

"Wohne lieber grüner – Leben im Einklang mit der Natur“

In Deutschland liegt der Fokus in diesem Jahr auf dem Thema „Wohne lieber grüner – Leben im Einklang mit der Natur". Unsere Aufgabe besteht also darin, zu lernen, wie wir „nachhaltig bauen, ressourcenschonend arbeiten und [uns] natürlich wohlfühlen […]“. Grünes Bauen ist dabei genauso entscheidend wie grüne Infrastruktur, Möbel, Wohnutensilien und -textilien.7
 

Vernetzung nationaler und internationaler Themen

Ziel des „International Earth Day“ ist es, diese nationalen, internationalen und lokalen Themen miteinander zu vernetzen, aufzuklären und so eine weltweite Umweltschutzbewegung voranzutreiben.1,2

Wenn wir auf die vergangenen Jahre zurückblicken, konnten wir seit 1970 schon eine Menge für unseren Planeten erreichen! Doch sieh selbst – die Zahlen sprechen für sich:8

  • Hunderte Millionen Bäume wurden gepflanzt
  • 7 Milliarden Dollar an Zuschüssen für grüne Schulen
  • 2,7 Milliarden grüne Taten
  • 36 Millionen freiwillige Aufräumarbeiten
  • Gesetz über saubere Luft, Gesetz über sauberes Wasser, Gesetz über gefährdete Arten
  • Unzählige Milliarden Teilnehmer am „Earth Day“ überall auf der Welt.

ARTIKEL

Das könnte dich auch interessieren


  • Klima / Mai

    Klimabäume statt Klimakrise: Wie wir aktiv zum Schutz unserer Umwelt beitragen können

    Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Um ihn zu bekämpfen, müssen wir alle unseren Beitrag leisten. Eine einfache, aber…

    Mehr erfahren

  • Klima / Mai

    Unser Planet ist am Limit: Earth Overshoot Day in Deutschland erreicht!

    Der Earth Overshoot Day ist ein Weckruf, der uns daran erinnert, dass wir nicht unendlich viele Ressourcen auf unserem Planeten haben. Doch er spornt…

    Mehr erfahren

  • Klima / Dezember

    Wie können WIR mit naturbasierten Lösungen die biologische Vielfalt erhalten?

    Naturbasierte Lösungen, Artenschutz für ein gesundes Klima und die Relevanz des ökonomischen Wertes von Wäldern werden immer wichtiger für uns. Was…

    Mehr erfahren

  • Klima / November

    Weltklimakonferenz 2022: Können WIR den Klimawandel noch aufhalten?

    Die Weltklimakonferenz COP27 fand vom 6. - 19.11. in Scharm asch-Schaich in Ägypten statt. Gemeinsam prüfen wir die Ergebnisse und bevorstehenden…

    Mehr erfahren

  • Klima / November

    Wir müssen Klima UND Artenvielfalt schützen!

    In der Klimadebatte steht die Reduktion von CO₂ oftmals im Fokus. Dabei ist ein Umdenken in unserer Klima- UND Umweltpolitik entscheidend!

    Mehr erfahren

  • Klima / August

    Klimapositivität & Klimaneutralität: Spare CO₂ im Alltag ein!

    Schon gewusst: Der Anstieg der CO₂-Treibhausgase ist seit Beginn der Industrialisierung um gut 44 % gestiegen.

    Mehr erfahren

  • Klima / Juni

    Das 1,5-Grad-Ziel: Welche Klimamaßnahmen müssen wir ergreifen?

    Das 1,5-Grad-Ziel – dieser Begriff ist dir sicherlich in den letzten Jahren auch schon öfter begegnet. Doch was hat es damit eigentlich auf sich?

    Mehr erfahren

  • Klima / April

    Die 9 wichtigsten Fragen zum Klimawandel im Überblick

    Der Klimawandel und die weltweite Erwärmung sind in den sozialen Netzwerken, in den Nachrichten und auch auf Demos nicht mehr wegzudenken, denn…

    Mehr erfahren
01/08