Mit Musik Regenwald schaffen: Jetzt HERE WE GROW streamen

  • Website Header02 HereWeGrow
01/0X


Wir tun es jeden Tag: in der U-Bahn, beim Sport, im Job, einfach überall und jederzeit – Musik streamen. Und jetzt können wir damit sogar Gutes tun! HERE WE GROW heißt der einzigartige Song, entstanden aus exklusiven Stücken von 24 internationalen DJs, Musikproduzenten und Musikern, mit dem wir den Regenwald zum Wachsen bringen wollen. 

Die einzelnen Songs sind eine Hommage an die Schönheit und Vielfalt des Regenwaldes und nehmen uns mit auf eine eindrucksvolle akustische Reise. Hört jetzt HERE WE GROW kostenlos auf Spotify und sorgt für die Aufforstung neuer Regenwälder. Jeder einzelne Stream schützt unser Klima und sorgt für ein besseres Morgen.

 

8 Stunden HERE WE GROW hören und 1 m² Regenwald schaffen

Um die Klimakrise zu stoppen, braucht es uns alle. Hier und jetzt. Wächst unsere Community, wächst unser Impact. Wenn wir es schaffen, dass 10.000 Menschen HERE WE GROW 8 Stunden lang hören, wird bereits 1 Hektar Wald finanziert. Wenn wir sogar 100.000 Menschen dazu bewegen, den Song zu streamen, sind wir bei 10 Hektar finanziertem Wald.

  • Bekannt Aus Slider TGF
  • 1psu4k3ixs6oqnpjrbm0xgwsztz01o6tu33z3nas
  • 1280px-hamburger-abendblatt-schriftzug
  • 2000px-ndr dachmarke
  • 2560px-national-geographic-logo
  • 101051 rgb 72
  • weltspiegel-logo
  • Tagesschau Logo 2015 1
  • phoenix logo
the-generation-forest-Broschuere-home

Alles auf einen Blick

Sichere dir unsere kostenlose Broschüre!
In unserer kostenlosen Broschüre findest du alle wichtigen Informationen – unter anderem über unsere starke Genossenschaft, das einzigartige Konzept der Generationenwälder, die verschiedenen Projekte und unsere ambitionierten Ziele.

Broschüre bestellen
the-generation-forest-Broschuere-LP-Klimakampagne
  • tgf-image-2
01/0X

Gemeinsam für eine bessere Zukunft

Du möchtest noch mehr bewirken und dich aktiv gegen den Klimawandel engagieren? Dann werde ein Teil von The Generation Forest und unterstütze uns dabei, langfristig neue Lebensräume zu schaffen. Mit deinem Anteil an unserer Genossenschaft hilfst du uns, Generationenwälder nachhaltig aufzuforsten und trägst so zur Lösung im Kampf gegen den Klimawandel bei. Werde auch du ein Teil unserer Community!

Mitglied werden

Werde ein Teil von The Generation Forest

  • Wald Beschützer:in

    Starte dein eigenes Klimaprojekt mit uns und werde Teil unserer weltweiten Community. Erschaffe deinen Wald!

    the-generation-forest-paket-Ermoeglicher
    2 Waldanteile

    Ab 56 € monatlich

    Ich bin dabei

    Dein Start Klima-Impact

    • 1.000 m² Regenwald aufforsten
    • 2 t CO₂Kompensation jährlich
    • Dauerhaft Lebensräume erschaffen und schützen
    • Soziale Wirkung durch faire Arbeitsplätze
    • Prognostizierte Rendite von 4,5 %
    • Durch die Stärke der Gemeinschaft den Klimaschutz revolutionieren
  • Wald Retter:in

    Mache den ersten Schritt und werde Teil der Klimalösung. Kompensiere deinen CO₂-Fußabdruck jetzt und dauerhaft. Schaffe nachhaltig Wirkung durch Wälder.

    the-generation-forest-paket-Beschuetzer
    5 Waldanteile

    Ab 140 € monatlich

    Ich bin dabei

    Dein ganzheitlicher 5-facher Klima-Impact

    • 2.500 m² Regenwald aufforsten
    • 5 t CO₂-Kompensation jährlich
    • Dauerhaft Lebensräume erschaffen und schützen
    • Soziale Wirkung durch faire Arbeitsplätze
    • Prognostizierte Rendite von 4,5 %

    Meist gewähltes Paket

  • Wald Held:in

    Werde ein:e Changemaker:in – Dein ganzheitliches Engagement macht dich zum Vorreiter einer nachhaltigen Zukunft.

    the-generation-forest-paket-Retter
    8 Waldanteile

    Ab 224 € monatlich

    Ich bin dabei

    Dein ganzheitlicher Klima-Impact

    • 4.000 m² Regenwald aufforsten
    • 8 t CO2-Kompensation jährlich
    • Dauerhaft Lebensräume erschaffen und schützen
    • Soziale Wirkung durch faire Arbeitsplätze
    • Prognostizierte Rendite von 4,5 %
    • Mehr Ressourcen schaffen, als du verbrauchst: Dein Weg zur Klimapositivität
  • Wald Individualist:in

    Es gibt viel zu tun. Und du übernimmst die Verantwortung. Vom Einstieg bis zur Klimapositivität. Dieses Paket bietet dir maximale Flexibilität.

    the-generation-forest-paket-individualist
    Ich bin dabei

    Dein individueller Klima-Impact

    • Von 500 m² bis 2 ha Regenwald aufforsten
    • Von 1t bis mehr als 40 t CO₂-Kompensation jährlich
    • Dauerhafte Lebensräume erschaffen und schützen
    • Soziale Wirkung durch faire Arbeitsplätze
    • Prognostizierte Rendite von 4,5 %
    • Extra: Errechne deinen individuellen CO₂-Fußabdruck
Macher

Der Macher hinter HERE WE GROW

Klangarchitekt, DJ und Gründer von rundfunk.fm – das ist Oliver Scotoni. Seit seiner Tätigkeit als Creative Director für das Bundesamt für Umwelt in der Schweiz engagiert sich Oliver Scotoni regelmäßig für den Klimaschutz. Mit dem Projekt HERE WE GROW hat der kreative Virtuose eine innovative Möglichkeit gefunden, den Regenwald zu schützen und zu erhalten. 

Mehr zu HERE WE GROW!

Supporter

Die Supporter von HERE WE GROW

Die 2021 gegründete Schweizer Stiftung Clima Now, die Lösungen gegen die Erderwärmung entwickelt und umsetzt. Bei HERE WE GROW sichert Clima Now die finanzielle Unterstützung von der Startphase bis zum Release, und als Mitglied von The Generation Forest investiert sie die Streaming-Einnahmen in neue Generationenwälder.

Mehr zu Clima Now!

  • tgf-image
01/0X

Und so funktioniert’s

24 Künstler, 25 Stücke, 1 Song – das ist HERE WE GROW! Durch das gemeinsame Hören von HERE WE GROW auf Spotify unterstützt jede:r Einzelne von euch The Generation Forest bei der Finanzierung von Projekten zur Wiederaufforstung und zum Schutz von Regenwäldern.

Jetzt streamen!

  • Jeder Stream generiert 0,0033 CHF* Streaming-Einnahmen durch Spotify
  • Das bedeutet: 8 Stunden HERE WE GROW hören generiert ca. 2,88 CHF* Streaming-Einnahmen
  • Von 2,88 CHF* kann 1 m² Regenwald aufgeforstet und dauerhaft geschützt werden.
  • Das Streamen ist klimaneutral. Für 1 m² Regenwald fließen zusätzlich 0,03 CHF in die CO₂-Kompensation des Streams. 
  • Um das gesamte Album im vollen Umfang und in korrekter Reihenfolge abzuspielen, benötigst du Spotify Premium. Im Falle eines kostenlosen Spotify Accounts, genutzt auf Android Geräten, können die Songs des HERE WE GROW Albums in eine eigene Playlist überführt und dort abgespielt werden. Falls auch dies nicht funktioniert, kann das ganze Album über Bandcamp hier kostenlos und gegen eine freiwillige Spende heruntergeladen werden.

*Diese Angabe bezieht sich auf die Konditionen von Spotify Schweiz, gestützt auf in den Medien publizierte Zahlen.
In anderen Ländern, wie auch in Deutschland, weichen die Werte ab, und die genauen Vergütungen hängen von den jeweils konkret zur Anwendung kommenden Abrechnungsmodellen von Spotify ab, welche außerhalb der Macht und Kontrolle von HERE WE GROW, Clima Now und The Generation Forest liegen.

Du möchtest noch mehr tun und langfristig in den Aufbau und Schutz neuer Regenwälder investieren?
Du willst dein Geld nachhaltig anlegen und eine grüne Rendite erzielen?
Dann werde jetzt Teil von The Generation Forest und unterstütze uns dabei, langfristig neue Lebensräume zu schaffen.

Jetzt Mitglied werden

  • 4Hero2
  • AtJazz-2
  • Osunlade-2
  • Beanfield-3
  • Okvsho
  • Lexx-4
  • Rebecca-Vasmant-3
  • Pablo-Color-2
  • Jazzanova
  • Melodiesinfonie-2
  • DJ-Spinna
  • Jimi-Jules-2
  • trueby-cooper
  • Velmondo
  • Fred-und-Luna-2
  • Andrea-Oliva
  • Roman-Fluegel-2
  • Gigi-Masin
  • Matthew-Herbert
  • Ripperton-2
  • Acid-Pauli-3
  • CUTS-2
  • Painting-of-Relaxation-2
  • Mr-Raoul-K-2
01/0X

Die Künstler:innen von HERE WE GROW

  • 4hero

    Bereits seit 1988 sind Dego McFarlane und Marc Mac aka 4hero im Geschäft. Mit ihren gemeinsamen Releases gehören die beiden zu den Pionieren des Breakbeat Hardcore, Jungle/Drum and Bass, Broken Beat und Nu Jazz in London. 

  • Atjazz

    Der Brite Martin „Atjazz“ Iveson ist auf der ganzen Welt gefragt: Ob als renommierter Produzent, begnadeter Remixer oder angesagter DJ – die Elektronikszene liegt ihm zu Füßen. 

  • Osunlade

    Musiker, Musikproduzent, DJ und Labelbetreiber – der US-Amerikaner Osunlade ist ein echtes Multitalent. In seinen Deep-House-Produktionen greift er Einflüsse aus Soul, Funk, Jazz und traditioneller afrikanischer Musik auf.

  • Beanfield

    Die musikalischen Roots von Beanfield liegen im Jazz, Soul und Elektrobereich. Die Ideen für seine Songs holt sich das Trio aus allem, was die moderne Musik so hergibt: Techno, Drum ’n’ Bass, Jazz, Trip-Hop, Soul, Afro oder Latin. 

  • Okvsho

    Hinter dem Namen Okvsho steckt das kreative Brüder-Duo Georg und Christoph Kiss. Die Fusion von Jazz mit diversen Musikrichtungen zeichnet ihre Musik aus, mit der sie gemeinsam mit ihrer Live-Band The Okvsho Experience regelmäßig das Publikum zum Tanzen bringen.

  • Lexx

    Alex „Lexx“ Storrer verfügt über einen breiten musikalischen Background, der ihn zu einem der renommiertesten DJs in Zürich gemacht hat. Seine Sets hat er in Clubs, auf Festivals und in Radiostationen auf der ganzen Welt aufgelegt. 

  • Rebecca Vasmant

    With Love, From Glasgow: Die Debüt-LP der schottischen Musikerin, Produzentin und DJane Rebecca Vasmant ist nicht nur eine Liebeserklärung an ihre Heimat, sondern zeigt die ganze Bandbreite ihres unglaublichen Jazz-Talents.

  • Pablo Color

    Der Schweizer Musiker Pablo Color bezeichnet die Gitarre als sein „wichtigstes Werkzeug“. Sein Album „La Calle Roja“ hat das Rot und Gold des Sonnenuntergangs in Puerto Sagunto akustisch umgesetzt und war eine der besten balearischen Platten des Jahres 2018.

  • Jazzanova

    Das Berliner Discjockey- und Produzentenkollektiv Jazzanova hat sich vor allem dem Nu Jazz verschrieben und konnte sowohl mit Remixen als auch eigenen Veröffentlichungen die Massen begeistern. Nebenher betreibt Jazzanova noch das Plattenlabel Sonar Kollektiv.

  • Melodiesinfonie

    Der Schweizer Kevin Wettstein hat Musik im Blut: Bereits seit acht Jahren veröffentlicht er kontinuierlich Hip-Hop und Jazzmusik unter dem Pseudonym Melodiesinfonie, darunter zahlreiche EPs und zwei Soloalben.  

  • DJ Spinna

    Der US-amerikanische DJ und Musikproduzent DJ Spinna ist vor allem mit seinen Remixen von Hip-Hop- und House-Stücken bekannt geworden. 

  • Jimi Jules

    Der Schweizer Musiker und DJ Jimi Jules beherrscht nicht nur mehrere Instrumente, sondern auch den Dancefloor. Er hat sich der House- und Techno-Szene verschrieben und liebt gleichzeitig die Intimität einer Studio-Session. 

  • Rainer Trüby & Quintin Copper

    Der Musik-Mix aus Soul, Funk, Rap und Jazz des Freiburger Quintin Copper hat den deutschen Nu-Jazz-DJ und Musikproduzenten Rainer Trüby nicht nur begeistert, sondern auch schon zu neuen Remixen inspiriert. 

  • Velmondo

    Velmondo ist das Soloprojekt des Multiinstrumentalisten, Produzenten und DJs Arnau Obiols aus Barcelona. Seine Musik ist inspiriert von frühen Formen elektronischer Musik aus den 70er Jahren, sei es Dub, Krautrock, Industrial, Ambient oder Post-Punk. 

  • Fred und Luna

    Hinter den zwei Schaufensterpuppen Fred und Luna aus der Karlsruher Modeboutique steckt Musiker, Lektor, Dichter und Foto-/Videomacher Rainer Buchmüller. Inspiriert von seiner Liebe zur deutschen elektronischen Musik, produziert er seine selbst kreierten Genres Elektrokraut und Krautelektro.

  • Andrea Oliva

    Tech-House- und House-DJ Andrea Oliva ist in der Schweizer Partykultur aufgewachsen. Sein einzigartiger DJ-Stil und seine Produktionen zeichnen sich durch atemberaubende Vinyl-Mixe aus.

  • Roman Flügel

    Seit den 1990er Jahren ist der deutsche Produzent, DJ und Live-Act Roman Flügel eine Konstante in der elektronischen Musikszene. Er ist auch als Produzent unter verschiedenen Pseudonymen wie Eight Miles High, Roman IV, Ro 70 und Soylent Green in Erscheinung getreten.

  • Gigi Masin

    Aus der Elektronikszene Venedigs kommen die Ambient Sounds von Gigi Masin, der mit „Wind“ schon 1986 seinen Durchbruch feierte. Er ist noch immer dabei und bietet seinem Publikum regelmäßig ein Set an tanzbarem Ambient.

  • Matthew Herbert

    Der britische Musiker, Filmkomponist und Musikproduzent Matthew Herbert produziert elektronische Musik nicht nur unter seinem bürgerlichen Namen, sondern veröffentlichte auch unter den Pseudonymen Herbert, Doctor Rockit, Wishmountain und Radio Boy.

  • Ripperton

    Raphaël „Ripperton“ Gros gehört zu den kreativsten Techno- und House-Produzenten der Schweiz. Er begann 1993 als DJ zu arbeiten und hat in fast 30 Jahren Karriere 5 Soloalben sowie verschiedene Singles herausgegeben.

  • Acid Pauli

    Egal ob psychedelisch, folkloristisch oder rockig: Acid Pauli steht seit fast 20 Jahren vor allem für tanzbare Clubmusik abseits des Mainstreams. Seine Sets sind abenteuerlustig, voller Musikalität und immer für eine Überraschung gut. 

  • C.U.T.S

    Die Band C.U.T.S wurde 2007 in Bandung, Westjava gegründet und ist vor allem für Electroclash bekannt, eine Musikrichtung, die in den späten 1970er Jahren erfunden wurde und Rock-Elemente des Punk und New Wave mit elektronischer Tanzmusik verbindet.

  • Painting of Relaxation

    Kayyak und Kalabrese lernten sich im Züricher Club Zukunft kennen. Kalabrese wurde schnell zum Freund und Mentor von Kayyak. Als er mit zwei funky Song-Entwürfen ankam, war Kalabrese begeistert und die Zusammenarbeit startete.

  • Mr. Raoul K

    Mr. Raoul K kombiniert traditionelle afrikanische Instrumente und Rhythmen mit europäischen Produktionstechniken und Klanglandschaften zu wunderschönem Afro-Beat-House und Techno.  

Magazin

Entdecke mehr zu Klima- und Artenschutz in unserem Magazin


  • Klima / Mai

    Klimabäume statt Klimakrise: Wie wir aktiv zum Schutz unserer Umwelt beitragen können

    Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Um ihn zu bekämpfen, müssen wir alle unseren Beitrag leisten. Eine einfache, aber…

    Mehr erfahren

  • Klima / Mai

    Unser Planet ist am Limit: Earth Overshoot Day in Deutschland erreicht!

    Der Earth Overshoot Day ist ein Weckruf, der uns daran erinnert, dass wir nicht unendlich viele Ressourcen auf unserem Planeten haben. Doch er spornt…

    Mehr erfahren

  • Klima / April

    „Invest in our planet” – Was WIR alle im Kampf gegen den Klimawandel tun können

    Der „Tag der Erde“ ist kein bloßer Anlass zum Feiern, sondern ein Aufruf zum Handeln! In über 190 Ländern kommen Menschen zusammen, um nachhaltige…

    Mehr erfahren

  • Wald / März

    Warum wird die nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern immer wichtiger für uns?

    Am „Internationalen Tag des Waldes“ wird die Bedeutung von Wäldern gefeiert. Dabei ruft die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten…

    Mehr erfahren

  • Klima / Dezember

    Wie können WIR mit naturbasierten Lösungen die biologische Vielfalt erhalten?

    Naturbasierte Lösungen, Artenschutz für ein gesundes Klima und die Relevanz des ökonomischen Wertes von Wäldern werden immer wichtiger für uns. Was…

    Mehr erfahren

  • Klima / November

    Weltklimakonferenz 2022: Können WIR den Klimawandel noch aufhalten?

    Die Weltklimakonferenz COP27 fand vom 6. - 19.11. in Scharm asch-Schaich in Ägypten statt. Gemeinsam prüfen wir die Ergebnisse und bevorstehenden…

    Mehr erfahren

  • Klima / November

    Wir müssen Klima UND Artenvielfalt schützen!

    In der Klimadebatte steht die Reduktion von CO₂ oftmals im Fokus. Dabei ist ein Umdenken in unserer Klima- UND Umweltpolitik entscheidend!

    Mehr erfahren

  • Wald / September

    Die Folgen des Klimawandels: Hitzewellen und Waldbrände

    Nur wenige Wolken am Himmel und strahlender Sonnenschein: Der Sommer in Deutschland überrascht uns mittlerweile mit einer Hitzewelle nach der anderen.

    Mehr erfahren

  • Klima / August

    Klimapositivität & Klimaneutralität: Spare CO₂ im Alltag ein!

    Schon gewusst: Der Anstieg der CO₂-Treibhausgase ist seit Beginn der Industrialisierung um gut 44 % gestiegen.

    Mehr erfahren

  • Wald / Juli

    Abholzung tropischer Regenwälder: Gründe, Folgen und Lösungen

    Wie du sicher weißt, sind unsere Wälder der wichtigste Kohlenstoffspeicher auf der Erde und auch die Bundesregierung hebt hervor, dass der „Schutz der…

    Mehr erfahren

  • Klima / Juni

    Das 1,5-Grad-Ziel: Welche Klimamaßnahmen müssen wir ergreifen?

    Das 1,5-Grad-Ziel – dieser Begriff ist dir sicherlich in den letzten Jahren auch schon öfter begegnet. Doch was hat es damit eigentlich auf sich?

    Mehr erfahren

  • Klima / April

    Die 9 wichtigsten Fragen zum Klimawandel im Überblick

    Der Klimawandel und die weltweite Erwärmung sind in den sozialen Netzwerken, in den Nachrichten und auch auf Demos nicht mehr wegzudenken, denn…

    Mehr erfahren

  • Wald / März

    Artensterben im Regenwald: Ursachen, Folgen und Lösungen

    Der Earth Day wird alljährlich am 22. April mit einem bestimmten Schwerpunkt und Motto in über 175 Ländern begangen und soll die Wertschätzung für die…

    Mehr erfahren

  • Wald / Februar

    Faszination Regenwald: Der effiziente Nährstoffkreislauf leicht erklärt

    Wusstest du, dass im Regenwald bis zu 250 verschiedene Baumarten wachsen und diese wiederum den Lebensraum von vielen anderen Pflanzen und Bäumen…

    Mehr erfahren

  • Wald / Dezember

    Nachhaltige Aufforstung: Regenwald pflanzen mit Weitsicht

    Kohlendioxid hat eine klimaschädigende Wirkung und gilt als einer der Haupttreiber für den menschengemachten Klimawandel.

    Mehr erfahren
01/015
the-generation-forest-FAQ

Noch Fragen?

Wie werde ich ein Teil von The Generation Forest?
Wer steckt hinter The Generation Forest?
Was verbirgt sich hinter dem Eintrittsgeld?

Zu den FAQ