Klimawandel & Artensterben: Zwei Krisen, eine Lösung

1,5° Celsius – was lange als kritische Schwelle galt, ist nun Realität – mit weitreichenden Folgen: Steigende Temperaturen bringen nicht nur Wetterextreme, sondern bedrohen auch das Überleben unzähliger Tier- und Pflanzenarten. Die Klimakrise und das Artensterben sind eng miteinander verknüpft – und Wälder spielen eine zentrale Rolle, beide zugleich zu bremsen.

Folgen der Hitzerekorde

Die Welt erlebt eine beschleunigte Erwärmung: 2024 lag die globale Durchschnittstemperatur mit 1,6° Celsius über dem vorindustriellen Niveau erstmals über dem selbstauferlegten Grenzwert von 1,5°C. Hitzerekorde und extreme Wetterereignisse nahmen deutlich zu und setzen Ökosysteme weltweit unter Druck. 

Zeitgleich spitzt sich das Artensterben zu: Schätzungen gehen von etwa einer Million Arten aus, die sich im Prozess des Aussterbens befinden. Das entspricht rund einem Drittel aller bekannten Arten. Besonders betroffen sind Amphibien und Insekten, aber auch viele Pflanzen. Die Rote Liste der IUCN dokumentiert Zehntausende zusätzlich gefährdete Arten. 

  • Der globale Waldverlust (mha) in 2024 und seine Ursachen. Quelle: World Resources Institute.
01/XX

Der globale Waldverlust (mha) in 2024 und seine Ursachen. Quelle: World Resources Institute.

Regenwälder als Schlüsselökosysteme

Klimawandel und Biodiversitätskrise verstärken sich gegenseitig. Forschende des International Panel on Climate Change warnen in ihrem jährlichen Bericht, dass bereits bei einer globalen Erwärmung um 2°C rund 20–30 Prozent der Arten zusätzlich vom Aussterben bedroht wären. 

Tropische Regenwälder sind Schlüsselökosysteme für Klima und Biodiversität. Wälder speichern riesige Kohlenstoffvorräte – weltweit rund 861 Gigatonnen Kohlenstoff, etwa die Hälfte davon gebunden in tropischen Wäldern. In ihnen leben Millionen Arten, die ohne die Wälder keinen Lebensraum hätten. Doch die Zerstörung von Lebensräumen durch Abholzung und Brandrodung verschärft aktuell beide Probleme: Die Waldflächen, die verloren gehen, setzen enorme CO₂-Emissionen frei und entziehen zahlreichen Arten ihren Lebensraum.

Weltweit sind im vergangenen Jahr erneut riesige Waldflächen verloren gegangen. Laut dem aktuellen Waldzustandsbericht, der von internationalen Forschungsorganisationen und Umweltverbänden veröffentlicht wurde, wurden rund 8,1 Millionen Hektar Wald zerstört – eine Fläche etwa halb so groß wie England.

Trotz des Versprechens von über 140 Staats- und Regierungschefs auf der Klimakonferenz COP26 im Jahr 2021, die Entwaldung bis 2030 zu stoppen, ist bislang keine Trendwende in Sicht. Besonders dramatisch ist die Lage in den Tropenwäldern. Selbst entlegene und bislang unberührte Regionen seien schwer geschädigt worden. In Lateinamerika, Asien, Afrika und Ozeanien vernichteten verheerende Brände rund 6,7 Millionen Hektar Wald – viele davon absichtlich gelegt. Allein in den Ländern des Amazonasgebiets setzten diese Brände 791 Millionen Tonnen CO₂ frei – mehr als Deutschland in einem ganzen Jahr.

Handlungsoptionen

  • Schutz bestehender Wälder: Erhalt intakter Ökosysteme. So würden jährlich Verluste vermieden werden, und große Kohlenstoffmengen blieben langfristig gebunden.
  • Wiederaufforstung und Renaturierung: Neu gepflanzte oder sich selbst regenerierende Wälder binden neues CO₂ und schaffen Lebensraum – dieses Potenzial wird auch im jüngsten IPCC-Bericht betont.
  • Partizipation vor Ort: Einbindung lokaler und indigener Gemeinschaften. Erfahrungen zeigen, dass aktive Bürgerbeteiligung den Schutz selbst kleiner Waldflächen dauerhaft sichert.

Due Autorinnen und Autoren des Waldzustandsberichts kritisieren, dass kurzfristige Gewinne aus Abholzung und Brandrodung noch immer lohnender seien als nachhaltige Nutzung. Gleichzeitig verweisen sie auf positive Entwicklungen: Internationale Initiativen für mehr Finanzierung von Waldschutz zeigen immer mehr Wirkung – ein Hoffnungsschimmer in einem ansonsten ernüchternden Bericht. Und für The Generation Forest ein Zeichen, dass unsere Arbeit heute wichtiger denn je ist: Um den Trend der Abholzung umzukehren und um mit unserem Modell einen Lösungsansatz zu präsentieren, von dem Klima, Natur und die Menschen vor Ort profitieren.

ARTIKEL

Das könnte dich auch interessieren


  • Wald / September

    Biodiversität im Regenwald: Ein Teil des großen Puzzles

    Die Biodiversität im Wald und seine Gesundheit sind voneinander abhängig. Nicht nur deshalb ist es uns ein Anliegen, die Vielfalt in unseren…

    Mehr erfahren
  • Woman in Tree Nursery in Panama


    News / September

    Aufforstung: Wissen und Werte aus der Baumschule

    In der Baumschule in Piriatí werden die Setzlinge für unsere Generationenwälder herangezüchtet. Zwei der dort angestellten Frauen, Cecia und Nereida,…

    Mehr erfahren

  • Wald / Februar

    Klimaschutz-Check zur Bundestagswahl 2025: Wer steht für echte Veränderung?

    Der Klimawandel ist längst keine Bedrohung der Zukunft mehr – er ist schon heute Realität, auch in Deutschland. Welche Maßnahmen haben die Parteien…

    Mehr erfahren

  • Klima / Februar

    Klimawandel vs. Globale Erwärmung: Der Unterschied einfach erklärt

    Oft werden die Begriffe "Klimawandel" und "globale Erwärmung" synonym verwendet, obwohl sie unterschiedliche Bedeutungen haben. Wir erklären den…

    Mehr erfahren
  • Ein Faultier, das in einer Baumkrone sitzt


    Klima / Januar

    Gute Vorsätze für unseren Planeten: Aufforstung als Schlüssel gegen das Artensterben

    Das neue Jahr ist da, und mit ihm kommen die guten Vorsätze. Viele Menschen nehmen sich vor, gesünder zu leben, weniger zu konsumieren oder achtsamer…

    Mehr erfahren

  • Finanzen / November

    Nachhaltige Geldanlage: Die Wirkung von Impact Investments

    Nachhaltige Geldanlagen sind mitentscheidend für die nachhaltige Transformation. Finanzexperte Niklas Krämer führt dich ins Thema ein und stellt zwei…

    Mehr erfahren

  • Wald / Oktober

    Weltnaturgipfel in Cali: Aufforstung als Schlüssel zum Schutz der Natur

    Beim Weltnaturgipfel in Cali steht die Umsetzung des ambitionierten UN-Ziels im Mittelpunkt, bis 2030 ein Drittel der globalen Landflächen und Ozeane…

    Mehr erfahren

  • Wald / Oktober

    Wälder in Gefahr: Entwaldung erreicht kritischen Punkt

    Fast 64.000 Quadratkilometer Wald gingen im vergangenen Jahr verloren – mehr als geplant. Vor allem tropische Regionen sind betroffen, doch es gibt…

    Mehr erfahren
  • Arbeiter:innen auf dem Feld in der Sonne


    Wald / September

    Neue Hitzerekorde führen zu gefährlichen Arbeitsbedingungen

    Auf der ganzen Welt werden die Hitzetage zunehmend zur Gefahr für die Gesundheit – auch auf der Arbeit, wie neue Studien zeigen. Bäume und Wälder…

    Mehr erfahren

  • Wald / August

    Neuigkeiten aus dem Tigerenten-Wald

    Im Osten Panamas entsteht zusammen mit dem beiden Kinderbuchfiguren Tiger & Bär ein Aufforstungsprojekt der Hoffnung: der Tigerenten-Wald. Ein Film…

    Mehr erfahren
01/010