Unsere Genossenschaft kauft degradierte Agrarflächen in Panama und forstet sie nach dem Prinzip der Generationenwälder auf. Dies sind am natürlichen Regenwald orientierte Ökosysteme (Mischwälder) mit mehreren Stockwerken, die nicht nur riesige Mengen an CO₂ kompensieren, sondern gleichzeitig Böden regenerieren, Trinkwasser speichern und Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren schaffen. Im Laufe der Zeit wird der Bestand immer wieder ausgedünnt und das Holz gewinnbringend verkauft. Auf diese Weise generieren wir eine grüne Rendite für unsere Mitglieder, während die Lücken als Pflanzort für die nächste Generation von Bäumen dienen.
Wie werde ich Mitglied bei The Generation Forest eG?
Onlineformular ausfüllen Im ersten Schritt füllst du ganz einfach unser Onlineformular aus.
Verifizierung Sobald dein Beitrittswunsch in unserem System eingegangen ist, durchläufst du eine Verifizierung. Das bedeutet: Du prüfst deine Daten und unterschreibst das digitale Dokument. Aus genossenschaftsrechtlichen Gründen benötigen wir immer die Originalunterschrift des Mitglieds.
Offizielle Aufnahme als investierendes Mitglied Sobald das Beitrittsformular mit deiner Originalunterschrift bei uns angekommen ist, schicken wir dir eine E-Mail. Bei der nächsten Vorstandssitzung, die alle zwei Wochen stattfindet, wirst du dann offiziell als investierendes Mitglied in unsere Genossenschaft aufgenommen.
Bestätigungsmail und Willkommenspaket Nach der erfolgreichen Aufnahme als investierendes Mitglied erhältst du eine Bestätigungsmail mit allen Details zur Zahlungsabwicklung sowie ein Willkommenspaket mit deinem Anteilsschein und der gegengezeichneten Beitrittserklärung per Post.
Wir freuen uns, dich als Mitglied bei The Generation Forest begrüßen zu dürfen!
Ist der Kauf eines Genossenschaftsanteils eine Kapitalanlage?
Beim generationsübergreifenden Investment steht die Wirkung und nicht die Gewinnmaximierung im Vordergrund.
Slow Finance: Nachhaltige Kapitalanlage ohne eingeschränkte Projektlaufzeit
Bei uns handelt es sich um ein langfristiges Engagement, das aber früh Wirkung zeigt.
Durch die Aufforstung des Regenwaldes und die damit verbundenen positiven Effekte für Klima und Artenvielfalt. Mit jedem Tag, an dem unsere Wälder gedeihen, leisten sie einen effektiven Beitrag für das ökologische Gleichgewicht unseres Planeten, während der ökonomische Wert eines Genossenschaftsanteils kontinuierlich wächst.
Genossenschaftsprinzip: Mögliche Risiken werden durch die Verteilung auf alle Mitglieder minimiert und die Stärke der Gemeinschaft wird genutzt, um bereits mit einem kleinen Betrag eine große Wirkung zu erzielen – nicht erst ab dem Zeitpunkt, ab dem die Bäume CO₂ speichern, sondern schon vorher, da allen Mitgliedern der gesamte Waldbestand gehört.
Forstkompetenz unseres Partnerunternehmens durch gute Qualifikation und langjährige Erfahrung.
Bei Fragen oder Problemen kannst du dich unter folgender Telefonnummer zu den angegebenen Geschäftszeiten bei uns melden. Wir helfen dir gerne weiter!
+49(0) 40 2286 4127
Mo. - Fr. 9:00 - 18:00 Uhr
Newsletter
Nachhaltig investieren und das Klima retten
Setze dein Geld klimaschonend ein – ohne Kompromisse für Natur oder Mensch! Mit unseren Generationenwäldern leistest du nicht nur einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz, sondern profitierst auch von einer stabilen und nachhaltigen grünen Rendite. Dabei garantieren wir den langfristigen Schutz der Wälder, die als nachhaltige Geldanlage ein Gleichgewicht zwischen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Zielen schaffen.
Nachhaltige Investitionen für eine klimafreundliche Zukunft
Investitionen in den Klimaschutz sind notwendig, damit wir eine nachhaltige Zukunft sicherstellen können. Zugleich müssen wir die Finanzierung klimaschädlicher Aktivitäten vermeiden. Klar ist: Der Finanzbereich ist ein zentraler Hebel für den Klimaschutz. Es geht darum, dass wir deutlich mehr Geld in eine umweltfreundliche Zukunft lenken. Für die Umsetzung internationaler Klimaziele sind große Investitionen notwendig. Aber nicht nur institutionelle Anleger, sondern auch du als Privatperson kannst einen wichtigen Beitrag leisten. Und gemeinsam können wir Kapital für die Transformation hin zu einer kreislauffähigen Wirtschaft mobilisieren.
Wertvolle tropische Hölzer als nachhaltige Geldanlage
Unsere dynamisch wachsende Genossenschaft kombiniert Klimaschutz und wirtschaftlichen Erfolg durch ein innovatives Forstkonzept, das nachhaltige Erträge ermöglicht. Unsere Generationenwälder sichern nicht nur eine grüne Geldanlage, sondern tragen auch zum Erhalt der Artenvielfalt bei und schaffen dringend benötigte Arbeitsplätze in Regionen, die auf Unterstützung angewiesen sind. Als Mitglied profitierst du langfristig und trägst dazu bei, auch für zukünftige Generationen eine lebenswerte Umwelt zu sichern.
Im Gegensatz zur Unsicherheit an den Börsen wächst der Wert unserer Wälder täglich – dank der wertvollsten tropischen Hölzer, die in unseren Projekten kultiviert werden. Unser nachhaltiger Ansatz setzt auf Geduld, denn der Wert wächst mit den Bäumen. Dabei verzichten wir bewusst auf spekulative Annahmen zu Holz- oder Landpreisen und konzentrieren uns stattdessen auf eine stabile und nachhaltige Rendite.
Nachhaltige Forstwirtschaft mit messbarem Impact
Unser Aufforstungskonzept orientiert sich an den natürlichen Prozessen des Regenwaldes. Generationenwälder vereinen ökologische Vielfalt mit wirtschaftlicher Rentabilität: Sie schaffen einen dauerhaften, artenreichen Lebensraum für Tiere und ermöglichen gleichzeitig eine naturnahe und nachhaltige Waldbewirtschaftung. Im Gegensatz zu Monokulturplantagen fördern sie den Erhalt der Artenvielfalt und bieten Lösungen für eine umweltverträgliche Nutzung von Ressourcen.
Dein Investment wird zum Treiber des Wandels: Wirkungsorientiertes Investieren ermöglicht dir, messbare Ergebnisse im Klimaschutz zu erzielen. Mit jedem investierten Euro...
… wird mehr CO₂ eingespart.
… wird mehr Biodiversität erhalten und geschaffen.
… werden mehr Menschen vor Ort unterstützt.
Mehr Informationen
Hier findet ihr eine Studie zur Wirtschaftlichkeit verschiedener Hölzer und des Generationenwald-Prinzips.
Gemeinsam wirtschaften für eine grüne Zukunft
Unsere genossenschaftliche Struktur bietet eine Investitionsmöglichkeit, die ökologisch und sozial Positives bewirkt. Durch die Pflanzung und nachhaltige Bewirtschaftung von dauerhaften Wäldern legen wir die Basis für eine Zukunft, in der auch in 100 Jahren noch Edelhölzer wie Mahagoni oder Spanische Zeder produziert werden.
Unser Geschäftsmodell basiert auf einem langfristigen Plan, der sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt. Denn wir sind überzeugt: Nur durch vorausschauendes Handeln und nachhaltiges Denken können wir eine positive Wirkung für den Klimaschutz und die Zukunft kommender Generationen erzielen. Grünes Geld mit echtem Impact – für dich und die Welt.
01/XX
Transparenz und Verantwortung bei der Verwendung deines Geldes
In dem Modell wird die Aufforstung von einer Gesamtfläche von 3.000 Hektar über 7 Jahre angenommen. Es ist ohne angenommene Holzpreissteigerungen und Inflation kalkuliert. Das Modell unterliegt den folgenden Annahmen:
den jährlich aufgeforsteten Hektar Wald,
dem Baumwachstum pro Baumart,
festgesetzten Holzpreisen ohne Steigerung,
den heutigen Kosten für die Aufforstung,
einem Anteil von 25% der Genossenschaft selbst an den Gesamtkosten,
dem Wechselkurs von 1 $ =1€
und zeigt eine konservativ prognostizierte Entwicklung der Ausschüttungen eines Anteils über 100 Jahre. Das Modell wird in adäquaten Intervallen geprüft und angepasst.
Die linke Y-Achse zeigt die Höhe der jährlichen Ausschüttungen in Balkenform. Die X-Achse zeigt die Jahre seit erster Aufforstung. Das Modell basiert, wie alle unsere Planungen, auf dem Nachhaltigkeit stiftenden 100-Jahre-Prinzip. Der voraussichtliche Gewinn ist sichtbar in der Summe der grünen Balken. Die grünen Balken entsprechen dabei dem von uns erwarteten und kommunizierten internen Zinsfuß in Höhe von 4,5 %.
Die orangefarbene Linie zeigt die kumulierten Ausschüttungen pro Anteil. Kumuliert prognostiziert unser Modell Ausschüttungen von 11.309€ über 100 Jahre. Ein deutlich geringeres Ergebnis oder sogar ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals sind möglich.
Im Jahr 13 nach der Aufforstung erfolgt die erste Ertrag bringende Durchforstung. Bevor die erste Ausschüttung an die Mitglieder fließen kann, muss zunächst die Bilanz der Genossenschaft positiv sein. Unser Modell geht davon aus, dass dies voraussichtlich 2046 der Fall sein wird. Der Zeitpunkt der kommerziellen Durchforstungen hängt hierbei unter anderem von der Holzpreisentwicklung ab.
Ab dem Jahr 49 erwarten wir nach unserem jetzigen Modell, dass alle unsere Waldflächen die Phase des stabilen Dauerwaldes erreicht haben. Zu diesem Zeitpunkt werden keine Durchforstungen* mehr durchgeführt, sondern nur noch selektiv einzelne Bäume entnommen. Wir erwarten dann einen kontinuierlichen Umsatz durch den Holzverkauf.
*Entnahme von großen Prozentsätzen an Bäumen vor der Dauerwaldphase.
Als Genossenschaft wirtschaften wir gemeinschaftlich, d.h. es werden an diesen Ausschüttungen alle Mitglieder beteiligt, unabhängig vom Zeitpunkt des Beitritts. Wenn spätere Aufforstungen Entnahmezeitpunkte erreichen, werden die Gewinne aus deren Holzverkäufen ebenfalls an alle Mitglieder ausgeschüttet.
Wie dein Geld verwendet wird
Als Social Business sind wir unserer Mission verpflichtet. Wir arbeiten auf Kostenbasis und alle Gewinne gehen an unsere Mitglieder. Dazu gehört selbstverständlich auch eine gelebte Transparenz gegenüber Interessierten und Mitgliedern. Gerne teilen wir Finanzmodelle, Geschäftszahlen, Verträge, Berichte, Besitzurkunden und legen diese auch in unserem Transparenzbereich offen.
Wald
Der größte Teil des Genossenschaftskapitals wird für den Aufbau und die Pflege des Waldes verwendet: Vorbereitung des Bodens, Pflanzung und Pflege von Bäumen, sowie Bewirtschaftung des Waldes. Das entspricht 55 %.
Land
Unsere Genossenschaft besitzt das gesamte Land, das für unsere Wiederaufforstungsprojekte genutzt wird. Dadurch stellen wir sicher, dass unser Wald für immer bleibt. Das entspricht 20 %.
Genossenschaft
Die Genossenschaft nutzt ein Viertel für Verwaltung, Berichterstattung, Qualitätskontrolle, Revision und Marketing. Das entspricht 25 %.
Partnerschaft mit 25 Jahren Erfahrung
Das Konzept des Generationenwaldes wurde von unseren Mitgründer:innen und Forstpartner:innen Iliana Armién, Andreas Eke und ihrem Team von Futuro Forestal in Panama entwickelt. Mit dabei waren verschiedene Beteiligte wie indigene Gemeinschaften, Forschungseinrichtungen und das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP).
The Generation Forest ist die Verwirklichung des Generationenwaldes in Form einer Genossenschaft.
Hohe Expertise bei der Umsetzung und dem Management von Aufforstungsprojekten mit einheimischen Baumarten
Futuro Forestal hat bereits 9 Millionen Bäume gepflanzt (9000 ha aufgeforsteter Wald)
Und dabei über 50 verschiedene soziale Projekte in Mittelamerika verwirklicht
Faires Tropenholz – nachhaltig und wertvoll
Tropenhölzer bieten zahlreiche Vorteile: Sie wachsen deutlich schneller als europäische Baumarten, binden dabei effizienter CO₂, erzielen hohe Preise auf dem Holzmarkt und sind kostengünstiger in der Aufforstung. Diese Eigenschaften machen sie zu einem wertvollen Bestandteil nachhaltiger Forstwirtschaft.
Unser Portfolio umfasst über 20 sorgfältig ausgewählte, vorwiegend heimische Baumarten, die sowohl schnell- als auch langsamwachsende Spezies einschließen. Diese Vielfalt bildet das Herzstück unserer Generationenwälder, die nicht nur wirtschaftlich rentabel sind, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Artenvielfalt leisten.
Unsere Arbeit und unser Holz sind mit dem FSC®-Siegel ausgezeichnet – ein Garant für verantwortungsvolle Waldwirtschaft, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte in Einklang bringt.
Faires Tropenholz
Cedrela odorata
Spanische Zeder
Swietenia macrophylla
Mahagoni
Simarouba Amara
Marupa
Manilkara bidentata
Bulletwood
Platymiscium pinnatum
Macacauba
Dalbergia retusa
Cocobolo
Maclura tinctoria
Mora
Dipteryx oleifera
Cumaru
Tectona grandis
Teak
Astronium graveolens
Tigerholz
Calophyllum brasiliense
Santa Maria
Carapa guianensis
Andiroba
Terminalia amazonia
Goldzeder
Hieronyma alchorneoides
Pilón
Tabebuia rosea
Roble
01/0X
Warum Panama der ideale Standort ist
Unsere Entscheidung für Panama basiert auf einer Kombination aus politischen, wirtschaftlichen, logistischen und klimatischen Vorteilen. Das Land ist stabil in die internationale Staatengemeinschaft eingebunden und bietet verlässliche Rahmenbedingungen für langfristige Projekte. Zudem wächst der Wald in den Tropen deutlich schneller als in gemäßigten Breiten, was unseren Mitgliedern doppelte Vorteile bietet: mehr Impact für Klima- und Umweltschutz sowie ein schnelleres und effizienteres Wachstum ihrer Investition.
Als Unternehmen sind wir fest in Panama verwurzelt, unterstützt durch unsere Mitgründer:innen und Partner:innen vor Ort. Unsere engen Beziehungen zu lokalen Stakeholdern sowie die progressive Politik des Landes in Bezug auf Aufforstung bilden eine starke Basis für den Erfolg unserer Projekte.
Panama fördert seit Jahrzehnten Aufforstungsinitiativen, darunter die nationale Kampagne „Alianza por el millón“, die eine Million Hektar Wald wiederherstellen soll. Als erste nicht-panamaische Genossenschaft sind wir stolzer Teil dieser Initiative, was unser Engagement für nachhaltige Entwicklung in der Region zusätzlich unterstreicht.
Investitionsschutzabkommen zwischen Deutschland und Panama
US-Dollar als stabile Landeswährung
Stabile Demokratie mit strategischer Wichtigkeit für den Welthandel
Steuerbefreiung für Gewinne aus Aufforstungsprojekten
Weltweit steigen die Preise an. Im August 2022 lag die Inflationsrate laut Angaben des Statistischen Bundesamts bei 7,9 %! Im Vergleich zum Vormonat ist die Prozentzahl wieder um 0,4 % gestiegen.
Gerade die Preise für Lebensmittel und Energie sind in den letzten Monaten besonders gestiegen. Zuletzt waren die Kosten während der Ölkrise im Winter 1973/74 so hoch.1
Welche Investitionen sich während einer Inflation als stabil und krisensicher erweisen, verraten wir dir in diesem Artikel.
Was bedeutet Inflation?
Inflation meint den Preisanstieg des durchschnittlichen Warenkorbs. Wenn also dein durchschnittlicher Warenkorb im Preis steigt, kannst du dir zukünftig weniger dieses Warenkorbs mit deinem jetzigen Geld kaufen.
Der Warenkorb umfasst dabei die verschiedensten Güter wie Wohnen, Transport, Lebensmittel u.v.m. Das heißt aber nicht, dass alle Güter gleichmäßig im Wert wachsen.1
Leichte Inflation besser als Deflation
Ziel in der EU ist es, die Inflation bei 2 % zu halten. Sprich: Eine leichte Inflation soll dir Investitions- und Konsumanreize geben. Eine Deflation hingegen würde dich dazu bringen, Konsum und Investitionen zu einem späteren Zeitpunkt zu tätigen und somit das Wirtschaftswachstum hemmen.
Steigt die Inflationsrate jedoch stärker an, sinkt auch der Wohlstand, wenn Zinsen und Löhne nicht im selben Maß steigen. Denn dann kannst du dir von deinem Geld weniger von dem durchschnittlichen Korb leisten.
Bei der Inflation sinkt also nicht der absolute Wert deines Geldes, aber der Wert des Geldes relativ zu den Dienstleistungen und Gütern, die du für dieses Geld erwerben kann. 1
Dein Realzins von Geldanlagen
Wenn du Geld anlegst, erhältst du einen Zins dafür, wenn du es jemandem zur Verfügung stellst, anstatt es selbst zu nutzen. Der Zins lässt dein Vermögen steigen, entweder durch Ausschüttungen oder durch eine Wertsteigerung des Anteils. Der Realzins gibt an, wie sich der Wert des Vermögens während einer Inflation oder Deflation verändert, heißt: Sobald die Preise allgemein steigen, verliert ein Geldvermögen an Wert oder Kaufkraft und umgekehrt: sinkt das Preisniveau, steigt der Wert.
Ein Beispiel: Liegen Zinsen und die Inflation jeweils bei 1 %, ist der Realzins 0 %. Der Vermögenswert bleibt also gleich. Liegen die Zinsen aber bei 0 % und die Inflation bei 4 %, ist der Realzins bei minus 4%. Das Vermögen verliert mit der Zeit an Wert.
Wenn du dein Geld beispielsweise in zinslosen Formen verwahrst (Bar, Girokonto) oder niedrigen Zinsen (Tagesgeldkonto), kann dein Geld auch in Verhältnis zur Kaufkraft an Wert verlieren und der Realzins negativ sein.1
Welche Investments schützen mich bei Inflation?
Damit deine Ersparnisse während der Inflation nicht schwinden, solltest du über die Investition in Sachwerte nachdenken.
Sachwerte bei Inflation
„Ein Sachwert ist ein Anlagegut und bezeichnet den Wert von beweglichen, in physischer Form bestehenden Sachen mit materiellem Nutzwert […].“2 Sprich krisensichere Sachwerte haben einen eigenen materiellen Wert, der auch erhalten bleibt, wenn das Papiergeld an Kaufkraft verliert.3
Dazu gehören verschiedene Anlageklassen wie Unternehmensanteile (Aktien, Genossenschaftsanteile), Rohstoffe, Immobilien oder Sammelgegenstände.1 Diese Sachwerte gelten als inflationsunabhängige Güter, da die Annahme besteht, dass sich für jeden Sachwert ein Käufer findet, der unabhängig von der Inflation dazu bereit ist, einen bestimmten Betrag zu bezahlen.2
Sachwerte = Langfristiger Wertzuwachs
Sachwerte sind zwar im Verhältnis zu Zinsanlagen mit einem gewissen Risiko verbunden (Immobilie kann zerstört werden, das Goldstück verloren gehen und das investierte Unternehmen kann pleitegehen), aber sie versprechen auch am ehesten einen langfristigen Wertzuwachs.
Da Sachwerte dir in der Regel eine Rendite über der Inflation bieten, gelten sie als Schutz deines eigenen Kapitals vor dem relativen Wertverlusts deines eigenen Kapitals durch die Inflation. Bei einer reinen Anlage in Zinsanlagen hingegen wird die zukünftige Kaufkraft durch den negativen Realzins gemindert. 1
Green Finance: Wie rentabel ist der Sachwert Wald?
Du willst umweltfreundlich und nachhaltig investieren? Dann ist eine Investition in unsere Generationenwälder genau das Richtige für dich! Warum?
Du erwirtschaftest eine langfristige und grüne Rendite
Du sorgst mit deinem Anteil dafür, dass 500 m² neuer Generationswald gepflanzt werden
Du schützt mit deinem Investment unsere Wälder langfristig
Du ermöglichst den Erhalt der Artenvielfalt
Du hilfst Arbeitsplätze zu schaffen, wo sie dringend gebraucht werden
Ein weiterer wichtiger Aspekt: Unser Wald ist ein Sachwert und somit von Inflation nicht betroffen.
Darum solltest du investieren: Gutes tun und Gutes bekommen – mit deinem Anteil leistest du einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz und eine nachhaltige Zukunft und erwirtschaftest gleichzeitig eine solide und grüne Rendite!
Geld und Finanzen gehören nicht unbedingt zu den beliebtesten Gesprächsthemen der Deutschen. Dabei gibt es gute Gründe, sich mit Freund:innen, Familie…
* Das Risiko eines Totalverlusts des investierten Kapitals kann nicht ausgeschlossen werden. Eine bestimmte Höhe der Rendite kann nicht garantiert werden. Hier kannst du dir unsere Risikotabelle herunterladen.