Als Social Business vereinen wir ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Unsere Projekte fördern nicht nur den Klimaschutz, sondern schaffen auch grüne Jobs und stärken lokale Gemeinschaften in Panama. Von Anfang an war die soziale Dimension zentral – darum setzen wir auf nachhaltige Aufforstung, die Natur und Menschen gleichermaßen unterstützt.
Unsere nachhaltigen Generationenwälder verbinden Klimaschutz, sozialen Impact und wirtschaftliche Perspektiven. Durch die schonende Bewirtschaftung schaffen wir faire Jobs, die langfristig bestehen und den Menschen vor Ort wirtschaftliche Alternativen bieten. Dieses einzigartige Konzept zeigt, dass Umwelt- und Sozialaspekte Hand in Hand mit wirtschaftlichem Erfolg gehen können – ein Vorbild für eine nachhaltige Zukunft.
Durch die Verbindung von Ökologie, Ökonomie und sozialem Engagement schaffen wir eine Grundlage, von der auch zukünftige Generationen profitieren. Jede Entscheidung, die wir heute treffen, ist darauf ausgerichtet, eine lebenswerte Welt für morgen zu hinterlassen. Mit unseren nachhaltigen Aufforstungsprojekten setzen wir ein Zeichen für eine enkeltaugliche Zukunft – für Mensch und Natur.
In Panama, einem Land mit großen sozialen Unterschieden, sind viele Beschäftigte in der Land- und Forstwirtschaft indigener Herkunft. Unsere langfristige Kooperation mit indigenen Gemeinschaften fördert nicht nur den sozialen Austausch, sondern stärkt auch ihre wirtschaftliche und soziale Position. Diese partnerschaftliche Zusammenarbeit verbindet Klimaschutz mit der Förderung kultureller Vielfalt und schafft nachhaltige Perspektiven für alle Beteiligten.
Eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe
In Panama arbeiten viele Landarbeiter:innen ohne Vertrag, was ihnen grundlegende Absicherungen verwehrt. Das ändern wir! Mit unserem wirtschaftlichen Aufforstungsmodell schaffen wir faire Arbeitsplätze mit langfristiger Perspektive. Unsere Mitarbeitenden profitieren von gesicherten Löhnen und Sozialboni, die über dem Marktniveau liegen. Für uns bedeutet Nachhaltigkeit nicht nur Klimaschutz, sondern auch die Förderung sozialer Gerechtigkeit und bessere Lebensbedingungen vor Ort.
Im Jahr 2022 konnten wir durch unsere Aufforstungsprojekte 337 Arbeitsplätze für die lokale Bevölkerung in Panama schaffen, darunter 92 Arbeitskräfte aus indigenen Gemeinschaften. Unsere Tochterfirma Waldmenschen S.A. beschäftigte direkt 275 Personen, während unser Forstpartner Futuro Forestal weitere 62 Mitarbeitende für unsere Projekte einsetzte.
Die meisten Arbeitsplätze entstehen während der Pflanzsaison, mit befristeten Verträgen von 3 bis 10 Monaten. Einige dieser Arbeitskräfte bleiben für Wartung und Pflege weiterbeschäftigt, da die Pflegeintensität in den ersten Jahren besonders hoch ist. Zusätzlich sind ganzjährig Mitarbeitende vor Ort, die Aufgaben wie die Überwachung der Fincas und Schädlingskontrolle übernehmen.
Durch Skalierungseffekte, die dazu führen, dass die verschiedene Aktivitäten im Allgemeinen effizienter ausgeführt werden können, je größer die Fläche ist, können wir langfristig noch mehr Arbeitsplätze schaffen, insbesondere in indigenen Gemeinschaften wie der Ngobe-Buglé, wo wir schon jetzt viele erfahrene Forstarbeiter:innen beschäftigen.
Indirekte Arbeitsplätze durch unsere Projekte
Neben den 337 direkten Arbeitsplätzen profitieren auch viele weitere Menschen indirekt von den Projekten unserer Genossenschaft, insbesondere in der Baumschul- und Saatgutsammlungsarbeit:
Da die Aufforstung unseres Forstpartners zu über 80 % von unserer Genossenschaft finanziert wird, gehen diese indirekten Beschäftigungseffekte wesentlich auf unsere Projekte zurück. Damit fördern wir nicht nur den Klimaschutz, sondern auch die soziale und wirtschaftliche Teilhabe lokaler Gemeinschaften.
Unsere Genossenschaft zahlt tägliche Löhne von 18,32 US-Dollar, deutlich über dem gesetzlichen Mindestlohn Panamas, der bei 15,28 US-Dollar pro Tag liegt. Zusätzlich bieten wir unseren Mitarbeitenden umfassende Leistungen:
Diese Maßnahmen gewährleisten nicht nur faire Arbeitsbedingungen, sondern fördern auch das Wohlbefinden und die Lebensqualität unserer Mitarbeitenden.
In Panama ist der Abschluss einer Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Viele Unternehmen, insbesondere in der Land- und Forstwirtschaft, erfüllen diese Anforderungen jedoch nicht immer. Bei uns ist das anders: Alle Mitarbeitenden sind von Anfang an sozialversichert, um ihre Sicherheit und Gesundheit zu gewährleisten. Diese Zusatzleistungen spiegeln unser Engagement für faire und verantwortungsvolle Arbeitsbedingungen wider.
Wir legen großen Wert auf die fortlaufende Weiterbildung unserer Mitarbeitenden. Dabei bieten wir regelmäßig Schulungen und Trainings in verschiedenen Bereichen an, wie:
Diese Weiterbildungsangebote fördern nicht nur die berufliche Entwicklung, sondern tragen auch zur Nachhaltigkeitunserer Projekte bei.
Ein wichtiger Teil unseres sozialen Engagements liegt in der Zusätzlichen Unterstützung für unsere Mitarbeitenden, insbesondere in den indigenen Gemeinschaften, in denen viele unserer Saisonkräfte leben. In diesen Regionen sind faire Arbeitsplätze selten und das Einkommen aus unseren Projekten ist für viele überlebenswichtig. Um den Zugang zu Löhnen zu erleichtern, bieten wir direkte Lohnauszahlungen an die Familien an, da viele unserer Mitarbeitenden kein Bankkonto besitzen.
Wir fördern zudem die Ernährungssouveränität der indigenen Gemeinschaften, indem wir Landflächen zur Verfügung stellen, auf denen sie ihre eigenen Nahrungsmittel anbauen können. Dies stärkt nicht nur ihre Unabhängigkeit, sondern verbessert auch ihre Lebensbedingungen.
Durch unsere Aufforstungsprojekte und die Weiterbildungsmöglichkeiten bieten wir langfristige Perspektiven, die den zukünftigen Wohlstand und die Zukunftsperspektiven unserer Mitarbeitenden nachhaltig fördern.